Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7 F. A. Bernhardt Akt.-Ges., Zittau. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Fabrikant Oswald Weise, Max Püuschel, Zittau; Liddy Schöppler, Johanna Konze, Richard Konze, Horst Konze, Leipzig-Gohlis. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Kommanditges. in Fa. F. A. Bern- hardt, Zittau, betrieb. Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei sowie der Handel mit Webwaren. Kapital: M. 24 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien 1 St. Direktion: Fabrikant Oswald Weise, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schöppler, Bankdir. Albert Lippmann, Dresden-Blase- witz; Stellv.: Max Püschel, Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig. Brüder Leupold Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 18./12. 1920 mit Wirk. ab 18./11. 1920; eingetr. 15./3. 1921. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Brüder Leupold betriebenen Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 800 000, Hausgrundst. 150 000, Masch. u. Utensil. 1, Forder. 8 755 707. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Akzepte 16 286, Schulden 8 460 881, Gewinn einschl. 128 540. Sa. M. 9 705 708. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 534 331, Abschr. 2 191 961, Überschuss einschl. Vortrag 128 540. – Kredit: Vortrag 8540, Einnahmen 3 846 292. Sa. M. 3 854 833. Dividenden 1920/21–1922/23:-0, 10, 9 Direktion: Dr. Eberhard Leupold, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Fabrikbes. Albert Wagner, Zittau; Fabrikbes. Herm. Sallmann, Ostritz; Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin. Mechanische Weberei A.-G. in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei. A.- G. Die Firma Mechan. Weberei besteht seit 22./6. 1883, seit 5./9. 1919 mit dem Zusatz A.-G. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden her- gestellt: Mohairs und Alpakas, ferner Kleider-, Blusen- u. Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Halbwolle u. Wolle. Auf dem Grundstück der Ges., das insgesamt eine, Fläche von 35 000 q an bedeckt, von denen ungefähr % bebaut sind, befinden sich ausser den Büro- räumen die Weberei, die Färberei u. Druckerei. Der Betrieb ist an das städtische Elek- trizitätswerk Zittau angeschlossen. Die eigene neuerbaute elektr. Anlage stellt sich auf 1000 PS. Die Ges. besitzt insgesamt 950 Webstühle und beschäftigt etwa 1200 Arb. u. 115 Angestellte. 1923 fand die Gründung der A.-G. für Unternehmungen der Mechanischen Weberei Zittau A.-G. in Zürich statt, an der die Ges. hervorragend beteiligt ist. Kapital: M. 30, Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000, erhöht. Die G.-V. v. 7./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 600 000 St.-Aktien u. M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit zehnfachem (jetzt 15 fach.) Stimmrecht. Die St.-Aktien begeben zu 125 %, sind ab 1./5. 1920 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu 132 % angeboten. Zurückzahl. der Vorz.-Aktien ab 1./1. 1925 zu 115 % statthaft. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 6 300 000 in 6300 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 220 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G m. b. H., Berlin), u. zwar 6750 St.-Akt. zu 425 % u. 4750 St.-Akt. zu 110 %. davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 29./1.–13./2. 1923 zu 450 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. u. den übrig. Vorz.-Akt. gleichberechtigt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1923, begeb. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % an St.-Akt., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. als Spez.-R.-F.