1718 Textil. und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Vorz.-A.-K. 375 000, Grundst. u. Gebäude 10 500 000, Masch. 78 500 001, Fuhrwesen 1, Waren, Garne u. Betriebsmaterial. 2.4 Md., Debit. 2.7 Md., Kasse, Schecks u. Bankguth. 433 304 332, Eff. 7 052 040. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 238 319 430, unerhob. Div. 111 562, Kredit. 3.4 Md., Unterst.-F. 1 079 094, Jubil.-Stiftung I 532 372, do. II 96 940, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Gewinn 1.9 Md. Sa. M. 5.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 1.5 Md., Abschreib. 17 317 763, Reingewinn 1.9 Md. (davon Div. 1.2 Md., Gratif. an Beamte 250 000 000, Unterstütz.-F. usw. 250 000 000, Vortrag 159 535 000). – Kredit: Vortrag 1 207 495, Roh- gewinn 3.5 Md. Sa. M. 3.5 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 130*, —, 160, 200, 185*, 243, 410, 1275, 5300, 10.5 %. – In Leipzig: 133* –—, 160, –, 185*, 240, =, 1300, 5600, 11.0 %. Dividenden 1912/13–1923/24: Stamm- Akt. 10, 8, 10, 12, 16, 20, 16, 26, 26, 30, 5000 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Schneider, Geh. Reg.-Rat H. Schetelich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Waentig, Stellv. Justizrat Dr. Haensel, Rentner Hl. Buddeberg, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dir. Leop. Kleinberger, Zürich; Gen.- Dir. Felix Hoffmann, Neugersdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Dresdner Bank. A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: M. 2 500 000 in Vorz.-Aktien u. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 330 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-A. geniessen 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 532 011, Masch. 309 685, Utensil. 45 597, Kassa, Eff. u. Wechsel 52 007 706, Debit. 2.1 Md., Bankguth. 110 925 710, Stadthaupt- kasse, Sich.-Hyp. 25 074, Garn- u. Warenbestände 4.4 Md. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 700 000, Sicher.-Hyp. 25 074, R.-F. 533 723, Werkerhalt. 750 000, Kredit. 5.1 Md., schuldige Steuern 69 359 249, Reingewinn 1.5 Md. Sa. M. 6.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 141 120, Reingewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 1 348 471, Körperschaftssteuerrückvergüt. 1060, Waren 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1916/17–1922/23: 3, 5 £ 5, 5 3, 5 £ 11, 5, 15, 0 %. Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden; Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz Koenig, Niederlössnitz. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Vereinigte Deutsche Textilwerke Akt.-Ges., Zittau. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Fabrikanten Otto Moras, Albert Wagner, Friedrich Wagner, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg; Gustav Ely, Rotterdam. Zweck: Betrieb der Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Färberei, Schlichterei u. Appretur sowie der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugn. jeder Art der Textilindustrie. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. Interessengemeinschaftsverträge ab- schliessen. Gegenstand des Untern. ist insbes. auch die Wahrung u. Zus,. fass. der finanz., kaufmänn., techn. u. sonst. Interessen von Ges. oder Unternehm. auf gleichen oder ähnl. Wirtschaftsgebieten. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Otto Moras, Fabrikant Albert Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedrich Wagner, Olbersdorf; Stellv. Fabrikant Edwin Reis, Heidelberg; Dr. jur. August Weber, Berlin; Alfred Moras, Eckartsberg; Friedrich Wagner, Zittau, Gustav Ely, Rotterdam. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei u. Appretur, der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugnissen der Textil-Industrie sowie Beteilig. an Unternehmungen der gleichen Art. Mechan. Weberei für halbwollene u. baumwollene