Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1719 Serges u. Zanellas, Armelfutter u. sonst. Futterstoffe. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Firma F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, Verh. 31 zu 175 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Hypoth.-Anleihe: M. 2 060 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs- 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 – 1953 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1924 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Oberlaus. Bank (Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Commerz- u. Privat-Bank, G. E. Heydemann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920 bis 1923: –, 101.50, –, 200 0%. Eingeführt in Leipzig im Juni 1920. Geschäftsjahr: jetzt Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weit. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 1 300 000, Masch. 700 000, Einricht. 350 000, Färberei-Anl. 500 000, Beteilig. 3 789 000, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 76 900 309, Wertp. u. Sicherheit 507 778, do. für Pens.-F. 130 130, Waren u. Material. 1.6 Md., Warenforder. u. verschied. Aussenstände 14.8 Md. –—– Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 7 000 000, Sonder-Rückl. 2 600 000, Pens.- u. Unterst.-F. für Beamte 1 000 000, do. für Arb. 1 000 000, Teilschuldverschr. 2 029 100, rückständ. Zinsscheine 17 391, do. Div. 25 110, Verbindl. einschl. Banksch. u. Anzahl. 16 Md., Übergangsposten 162 330 900, Fabrikerhalt. 200 000 000, Gewinn 108 345 916. Sa. M. 16.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten 25 966 252, Abschr. 403 831, Reingewinn 108 345 916. – Kredit: Vortrag 288 837, Gesamterträgnis 134 427 161. Sa. M. 134 715 999. 3 Dividenden 1913/14–1921/22: 10, 10, 12 10, 12, 0 3 .66 – %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Dr. jur. Aug. Weber. Berlin; Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. H. Hans, Leipzig; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Fabrikbes. Edwin Reis, Heidelberg; Fabrikbes. Friedr. Wagner jr., Zittau; Bankdir. K. 0. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbaumwolle u. and. Waren, ferner Beteilig. an Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Erhoht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 45 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Immobil. 1, Mobil. u. Masch. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 1.6 Md., Kassa, Postscheck u. Reichsbank 37 687 048, Eff. u. Beteilig. 14 409 090, Banken u. Aussenstände 690 167 812. — Passiva: A.-K. 34 400 000, R.-F. 103 977, a.0. do. 650 000, Hyp. 255 918, Kredit. 1.1 Md., Gewinnvortrag 115 852, Reingewinn 1.2 Md. Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.7 Md., Überschuss 1.2 Md. Sa. M. 2.9 Md. – Kredit: Fabrikation M. 2.9 Md. Dividenden 1921/2–1922/23: 7, 7 %. Direktion: Fabrikant Siegfr. Schwarzenberger, Fabrikant Leo Wolff. Aufsichtsrat: Fabrikant Beni Wolff, Stuttgart; Fabrikant Bertold Wolff, Fabrikant Leop. Wolff, Fabrikant Dr. L. Wassermann, München; Fabrikant Adolf Wolff, Bank-Dir. Bausback, Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Bankier E. Kahn, Frankf. a. M. 2 0 0 ― ee * * 1 2 Prikotfabrik Kühn & Conzelmann Akt.-Ges., Zuffenhausen. Bohringerstr. 66. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Wilhelm Kühn, Jakob Conzel- mann, Braumstr. Wilhelm Spaeth, Stuttgart; Ing. Christian Metzger, Bierbrauereibes. Rob. Leicht, Ernst Schaedle, Vaihingen. Verkaufsbüro in Stuttgart, Alleenstr. 6; Fabrik in Zuffenhausen. Zweck: Fortführ. der von Herrn Kühn, Fabrikanten in Zuffenhausen, betrieb. Trikot- fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen oder solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari.