1720 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Kühn, Zuffenhausen; Jakob Conzelmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Wilh. Spaeth, Stuttgart: Robert Leicht, Ernst Schaedle, Bank- beamter Erwin Beck, Zuffenhausen. * 9 11 ― 0 0 Mafrasa Spinnerei Zschopan Akt.-Ges. 2 schopau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Rentner Felix Frank, Dir. Julius Bernstein, Dir. Kurt Bernstein, Dir. Heinrich Frank, „„. Frau Gertrud geseh. Koppel, geb. Sachs, Böhringen. Zweck: Herstell. von Garn und Wirkstoffen. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Johannes Rothe, Fritz Paul Dietrich, Zschopau. Aufsichtsrat: Otto Schlesinger, Zschopau, Erich Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Max Teichmann & Co. Akt-Ges. in Zschopau. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der Kommanditges. unter der Fa. Max Teich- mann & Co. in Zschopau betriebenen Unternehm. der Spinnerei u. Weberei. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die diesen Unternehm. dienen, insbes. sonst. Geschäfte der Textilindustrie u. des Handels mit Textilwaren, u. sich an Unternehm, ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 000 in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu pari u. weiter um M. 6 000 000, also auf M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 8 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari mit Div.-Ber. ab 1/7. 1923 unt. Ausschl. des Bezugsr. der Aktionäre. Nochmals erhöht lt. a. o. G. V. v. 19./5. 1923 um M. 20 000 000 in 17 000 St.-A. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 1000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt. sind ausgest. mit 8 % Vorz.- Div., Nach- zahlungsanspr. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. sowie mit 115 % u. I0fach. Stimmrecht in best. Fällen. Nach dem 1./7. 1933 können durch G.-V.-B. mit einfach. Mehrh. Vorz.-Akt. in St.-Akt. verrwandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St., I Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gleisanl. 57 001, Wasserkraftanl. 50 000, Geb. 500 000, Kraftanl., Dampfheiz., Beleucht., Masch., Utensil. u. Mobil. 7, Fuhrpark u. Landwirtsch. 35 Material. 4.4 Md., Eff. 124 000, Versicher. 1, Kassa 14 878 338, Debit. 2 Md. (Avale 40 000). – Passiva: K. 40 000 000, R.-F. 340 375 000, Akzepte 954 876 700, Interims-K. 157 260 000, Kredit. 4.7 Md., Delkr. 43 570, Gewinn 249 697 967 (Avale 40 000). Sa. M. 6.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1280253, soz. Ausg. 13 097 614, Überteuer.-K. 8 950 130, Abschreib. 9 923 488, Reinertrag 249 697 967. – Kredit: Vortrag 29 877, Roh- erträgnis 282 919 577. Sa. M. 282 949 454. Dividenden 1921/22–1922/23: 8, 800 %. Direktion: Max Linus Teichmann, Zschopau. Aufsichtsrat: Paul Meyer, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Funke, Chemnitz. ― – 3 0 7 ― 0 8 3 Vigognespinnerei Wilischthal Akt.-Ges., Zschopau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Dir. Heinrich Frank, Prokurist Gerhard Frank, Dir. Julius Bernstein, Dir. Erich Sachs, Chemnitz; Gertrud Koppel, geb. Sachs, Böhringen. Zweck: Herstell. von Garn in Lohn. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Dietrich, Betriebsleftes Paul Käsemodel, Wilischthal; Handlungs- gehilfin Magdalene Höfer, Zschopau. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Kurt Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Hanab 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für