Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1721 M. 2 369 597,18), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Testil- oder Masch.- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennnesselfaser. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1921 er- höht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke, Anlage. u. Wegerechte, Zschopau- brücke 346, Gebäude, Schornstein u. Sprinkleranlage 4, Masch. 1, Wasserkraft u. Stauanlage 1, Turbinen 1, Fabrikat.-Utensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Feuerwehrutensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 215 271 410, Wertp. 31 140 856, Beteilig. 6, Schuldner, einschl. Vorauszahl. 7.4 Md., Waren 11.7, vorausbez. Feuerversich. 1, do. Haftpflichtversich. 1. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. I 480 000, do. II 96 000 000, Wertberichtigung 500 000 000, Talonsteuer-Rückl. 96 000, Anlagepflicht. 12, Wegeerhaltungspflicht. 1, Gläubiger einschl. Anzahl. 17.4 Md., fällige Löhne u. Steuern sowie Beiträge zur Textilberufsgenossenschaft, Kranken- u. Invaliditäfs- versich. 1 Md., Fonds f. soziale Fürsorge 10 000 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 50 000 000, Gewinn 304 581 132. Sa. M. 19.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. II 93 600 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 18 500 000, Fonds für soziale Fürsorge 9 631 000, Abschr. 2 808 830, Beteil. 34 999, Verlust auf Wertpapiere 10 701 507, Gewinn 304 581 132. – Kredit: Vortrag 309 904, Bruttoüberschuss 469 547 565. Sa. M. 469 857 469. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 12, 20, 18, 20, 30, 30, 40, 60, 4600 %. Direktion: Generaldirektor William Schulz, Dir. Rich. Bellmann, Dir. Ad. Kressner, Dir. Kurt Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Frau Marie Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bösselmann, Chemnitz. Carl Eichmann, Akt.-Ges., Züllichau. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Ernst Eichmann, Züllichau; Fabrikbes. Paul Schmidt, Fabrikbes. Friedr. genannt Fritz Schmidt, Guben; Justizrat Alfred Balcke, Grünberg i. Schles.; Wilh. Martini, Guben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- setzung des bisher in Züllichau unter der Fa. Carl Eichmann betriebenen Tuchfabrikations- geschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ernst Eichmann, Züllichau. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Oskar Ostersetzer, Grünberg i. Schl.; Dr. Arthur Rosin, Berlin; Rentner Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf-West; Justizrat Alfred Balcke, Grünberg i. Schl.; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Fabrikbes. Friedr. Schmidt, Guben. (Gebrüder Escales, Akt.-Ges., Zweibrücken. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Emil Escales, Otto Escales, Zwei- brüchen; Friedrich Escales, Nürnberg; Anna Salomon, geb. Escales, Dr. Wilhelm Rohn, Frankf. a. M. Die Gründer Emil u. Otto Escales, Zweibrücken, Friedrich Escales, Nürnberg, u. Anna Salomon, geb. Escales, Frankf. a. M., leisten ihre Einlagen in Sacheinlagen, u. zwar die beiden ersteren als Gesellschafter der Firma durch Einbring. des gesamten Vermögens der offenen Handelsges. Gebrüder Escales, Zweibrücken, u. die beiden letzteren durch Ein- bring. ihrer dieser Firma gegenüber bestehenden Rechte u. Guthaben als stille Gesellschafter. Zweck: Herstell. von Samt u. Plüsch sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Otto Escales, Emil Escales. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Oberlandesgerichtsrat Friedrich Escales, Nürnberg; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Karl Salomon, Frankf. a M. *Bindfaden-Manufaktur Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Willy Zigeuner, Frau Else Zigeuner, Kurt Georgi, Bücherrev. Richard Spitznas, Zwickau; Emil Zigeuner, Werdau. Willy Zigeuner u. Frau bringen als Sachwerte in die Ges. das unter der Fa. Carl Strigel Nachf., G. m. b. H.,