1722 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7 geführte Geschäft, bewertet mit M. 81 000 000, ein. Ausserdem bringt Willy Zigeuner sein ihm allein gehöriges Geschäft unter der Fa. Zigeuner & Wolf ein. Hiervon werden gerechnet auf die Einlage des Gründers Willy Zigeuner M. 80 000 000, auf die der Frau Else Zigeuner M. 5 000 000. Der erstere erhält dafür 80, die letztere erhält fünf Aktien. Zweck: Grosshandel mit Erzeugnissen der Seilerwarenbranche u. deren Herstell. sowie die Angliederung ähnlicher Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vorst.: Willy Zigeuner. Aufsichtsrat: Emil Zigeuner, Werdau; Frau Else Zigeuner, Bücherrev. Rich. Spitznas, Zwickau. Sächsische Akt.Ges. für Spinnerei u. Weberei in Liquid. in Zwickau i. Sa. Firma ist lt. Handelsger.-Eintragung erloschen. Letzte Abhandl. s. 9 ahrg. 1922/23. *Textil Verwertungs-Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Fischer, Prokurist Otto Tunger, Kurt Ficke, Fabrikant Richard Wilde, Zwickau; Bruno Ehrler, Auerbach i. V.; Karl Fritzsche, Aue. AZweck: Handel mit Textilwaren. Kapital: M. 20 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, 3400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Wilde, Zwickau; Bruno Ehrler, Auerbach i. V.; Karl Fritzsche, Aue. Weberei Beeckerheide Akt.-Ges., Beeck. Kr. Erkelenz. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Weberei, Weiterverarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 6 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. Weiter lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 4 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Schlaghek, Ludwig Bartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ferdinand Herold, Jos. Bartmann-Oldenkott, Jos. Rob. Grass. Ernst Engländer Akt.-Ges. in Berga an der Elster. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Engländer, Crefeld; Fabrikbes. Kurt Engländer, Berga; Frau Margarete Engländer, geb. Pastor, Ver- einigte Seidenwebereien, Akt.-Ges., Dr. jur. Josef Esters, Crefeld. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der früh. offenen Handelsges. Ernst Engländer in Berga an der Elster betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Seiden- u. Halbseidenwaren. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 1 320 000, Waren 698 940 389, Schuldner 336 135 133, Kasse 143 770 084. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 1.2 Md., Reingewinn 23 327 700. Sa. M. 1 180 165 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 126 910 749, Abschr. 219 270, Reingewinn 23 327 700. Sa. M. 150 457 720. – Kredit: Rohgewinn 150 457 720. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 31 817 260, Waren 1.7 Md., Schuldner 3.5 Md., Kasse 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 10 000 000, Gläubiger 6.5 Md., Gewinn 19 312 063. Sa. M. 6.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 572 259 230, Abschr. 99 146 633, Reinge- winn 19 312 063. – Kredit: Vortrag 13 327 700, Rohgewinn 677 390 226. Sa. M. 690,.717 926. Dividenden 1922–1922/23: ?, 2 %. Direktion: Kurt Engländer. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Vasen, Fabrikbes. Ernst Engländer, Dr. jur. Josef Esters, Crefeld.