Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1723 Heinrich Bock Hutfabrik Akt.-Ges., Berlin N0. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. übergegangen. Die Ges. ist eine enge Interessen- gemeinschaft mit der „Ersten Oesterreichischen Velourhutfabrik Carl Blum G. m. b. H., Wels, eingegangen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 555 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919, angeb. den alten Aktionären (1:1) zu 101 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./7, 1922 um M. 2 200 000 (also auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, übernommen von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1:2 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant., ausserdem erhält der Vors. M. 3000, jedes Mitgl. M. 2000 feste Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 673 302, Debit. 91 105.59 Bill., Kassa 7 707.13 Bill., Rohmaterial. u. Waren 524 182.36 Bill., Masch. u. masch. Anlag. 1, Formen 1= Gerätschaft. 1, Kontormobil. 1, Fabrikinvent. 1, Fuhrw. 1. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 601 102.94 Bill., nicht erhob. Divid. 1 625 650, R.-F. 330 000, Talonsteuer-Res. 28 000, Neub.-Rückl. 8 000 000, Valuta-Ausgl.-Res. 6 000 000, Gewinn 21 892.14 Bill. Sa. M. 622995.08 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 195.90 Bill., Gewinn 21 892.14 Bill. Sa. M. 22 088.03 Bill. – Kredit: Erträgnis nach Abzug der Unk. M. 22 088.03 Bill. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 15, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Norbert Levy, Dir. Ludw. Ebstein, Dir. Jos. Bosser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Hans von Maltitz, Charlottenburg; Kaufm. Siegfried Cohn, Bankier Walter Treuenfels, Berlin; Rob. Carl Blum, Wels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Vertikal Textil Akt.-Ges., Berlin, Wallstrasse 76. Gegründet: 13./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Elberfelder Textilwerke A.-G., Ludwig Fritzsche, Elberfeld; Dr. Hermann Beckmann, Leipzig; Wilhelm Kaute, Charlotten- burg; August Meyer, B.-Grunewald. Zweck: Verarbeitung von Textilrohstoffen u. Halbfabrikaten zu Garnen, Stoffen u. Be- kleidungsstücken in eigenen Betrieben u. Lohnbetrieben, ferner Vertrieb von Bekleidungs- Stücken u. Textilwaren jeder Art. Kapital: G.-M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Eidmann, Leipzig, August Meyer, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Ludwig Fritzsche, Kurt Frowein, Elberfeld; Dr. Kurt Kunze, Walter Cramer, Georg Stöhr, Leipzig; Paul Boeddinghaus jr., Dr. Rich. Frowein, Rolf Schlieper, Elberfeld; Carl Diederich, Magdeburg; Dr. Hermann Beckmann, Leipzig; Jul. Huberty, Dresden; Wilhelm Kaute, Hermann Esders, Frau Thekla Dyckhoff, Berlin. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Blieskastel. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Der Sitz der Ges. war bis 18./5. 1922 in Saarbrücken 3. Gründer: Th. Haut, Karl Schmitz, Herm. Neu, Georg Karl Deiss, Ludwig Meyer, Saarbrücken. Zweck: Erwerb u. Gründ. von Schuhfabriken im In- u. Auslande sowie die Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln im grossen u. kleinen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 10 000 Akt. à Fr. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1923 auf Fr.-Währung derart umgestellt, dass auf je M. 5000 Mark-Währ.-Akt. eine neue Aktie à Fr. 100 entfiel. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Beteil. 1 260 000, Eff. 145 352, Kassa 33.7 Bill., Post- scheck 672.5 Md., Banken 294 Bill., Debit. 994.7 Bill., Waren 3 702 Bill., Masch. 27.2 Bill., Einricht. 3 065 004, Utensil. 2, Leisten u. Formen 4, Elektromot. 2, Umbau 18.2 Bill. — Passiva: A.-K. 50 Mill., Agio-Res. 300 000, Rückstell. für Valuta-Risiko 25 000 000, Banken 511.8 Bill., Kredit. 352.6 Bill., Akzepte 1488 Bill., Gewinn 2318 Bill. Sa. M. 5070 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 870 Bill., Löhne 263.7 Bill., Reingewinn 2318 Bill. Sa. M. 3451 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 3451 Bill