1724 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Francs-Eröffnungsbilanz am 2. Nov. 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4334, Bank 37 569, Debit. 125 031, Waren 462 740, Masch. 422 140, Einricht. 32 150, Elektromot. 21 000, Leisten u. Formen 10 470, Umbau 2277, Beteil. 226 400, Eff. 5000. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 4965, Kredit. 94 107, Bank 63 978, Akzepte 186 060. – Sa. Fr. 1 349 112. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Isidor Roos, Zweibrücken; Louis Roos, Strassburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Bender, Rechtsanw. Justizrat Otto Trier, J. Roos, Zwei- brücken; Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Dir. Adolf Lütcke, Saarbrücken. *Scheiberg-Textil-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 9./8. 1923; Ges.-Vertr. abgeänd. 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Rich. Scheiberg, Rud. Macholl, Paul Wiedefeld, Dir. Konrad Nowack, Braunschweig; Handelskammer- u. Börsensynd. a. D. Dr. Paul Rocke, Dir. Wilh. Wendel, Hannover. Paul Wiedefeld bringt ein das Grundstück Humboldstr. 7, wofür er 200 Vorz.-Akt. zu je M. 100 000 u. 334 St.-Akt. zu je M. 10 000 erhält. Zweck: Textilwarengrosshandel im In- u. Auslande, insbes. Einfuhr einschläg. Rohwaren. Kapital: M. 190 Mill. in 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Direktion: Richard Scheiberg, Rud. Macholl, Paul Wiedefeld. Aufsichtsrat: Synd, a. D. Dr. Paul Rocke, Dir. Wilh. Wendel, Hannover; Dir. Konrad Nowack, Braunschweig; Bankdir. Wilh. Strunck, Herford (Westf) wollspinnerei & Tuchfabrik Brücken Akt-Ges. Brücken. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Verwalter Joh. Niefen, Ida Collisi, geb. Saar, Brücken; Grubenbes. Rud. Schmeyer, Nohfelden; Wilh. Köhler, Kohlenhändl. Friedr. Hepp, Birkenfeld. Zweck: Herstellung u. Veräuss. von Testilfabrikaten aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immob. 1000, Masch. 1000, Kassa 1 630 462, Post- scheck 52 618, Bank 44 298 702, Debit. 4 091 716, Waren 44 147 426, Mat. 1 204 618. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 9 287 789, Kredit. 72 308 066, Gewinn 8 331 687. Sa. M. 95 427 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 746 261, Unk. 27 108 130, Zs. 5 445 266. Reingewinn 8 331 687. Sa. M. 41 631 346. – Kredit: Rohgewinn M. 41 631 346. Dividende 1922/23: 52 %. Direktion: Julius Collisi, Ernst Collisi. Aufsichtsrat: Vors.: Fabr. Kurt Böcking, Abentheuer; Karl Matzenbach jr., Kirn; Gerbereibes. Jul. Georg, Brücken; Karl Trapp, Bank-Dir. Otto Bergdolt, Neunkirchen (Saar). G. Engelhardt & Co., Chasalla-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. April 1922. Gründer: Fabrikant Georg Engelhardt, Dora Engelhardt geb. Sarnighausen, Heinrich Reuss, Cassel; Ernst Aug. Jaeger, Berlin: Reinhold Hörger, Berlin-Friedenau. Georg Engelhardt bringt ein das von ihm unter der Fa. G. Engel- hardt & Co. betriebene Handelsgesch. nach Massgabe der Bilanz vom 1./1. 1922 mit Grund- stücken, Gebäuden, Masch., Werkzeugen, Mob., Vorräten, Waren, Beteil., Ford., Patenten u. Warenzeichen für M. 2 023 000 in Aktien u. M. 588 bar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. von den unter dem Namen „Chasalla“ geschützten, von Schuhbedarfsartikeln u. Fortführung des unter der Fa. Georg Engelhardt & Co. betrieb. Geschäftes. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Kap.-Erhoh. lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 7 Mill., zu 100 % übern. von Georg Engelhardt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Masch. 50 000, Werk- zeug 1, Kraftwagen 75 000, Mob. 1, Kassa 4999, Debit. 17 807 980, Beteil. 46 419, Postscheck 147 550. Fabrikat. u. Betriebs-Vorräte 6 432 227. – Passiva: A.-K. 5 Mill., Kredit. 15 562 821, Bankschuld 1 355 832, Hyp. 50 000, Delkr.-Res. 446 373, Gewinn 2 349 152. Sa. M. 24 764 180.