Textil- und Bekleidungs-Industrie. 17 25 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 040 101, Handl. u. Fabrikat.-Unk. 7 286 512, Gründungskap. 408 165, Gewinn 2 349 152. Sa. M. 11 083 932. – Kredit: Reingewinn auf Fabrikat.-Kto 11 083 932. 12 000 000, R.-F. 500 000, Delkr.-R.-F. 89 058 000, Steuer-Rückl. 50 000 000, Kredit. 4.3 Md., Akzepte 780 000 000, Hyp. 590 000, Gewinn 152 509 343. Sa. M. 5.4. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Allg. Unk. 435 996 425, Delkred.-Rückstell. 88 032 113, Steuerrückst. 50 000 000, Abschr. 13 032 331, Gewinn 152 509 343 (wird vorgetragen). — Kredit: Vortrag 224 944, Fabrikat.-Rohgewinn 739 345 269. Sa. M. 739 570 213. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Georg Engelhardt, Heinrich Reuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Ludwig Pfeiffer, Stellv. Bankrat Robert Krack, Ferdinand Hentze, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges., Dortmund, Prinzenstr. 13. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer: Paul Weweler zu Wickede-Asseln; Gottfried Pöppinghaus zu Werf in Westfalen; Vincenz Overmeyer zu Haltern in Westfalen: Louis Landau zu Dortmund; Anton Merten zu Ascheberg in Westfalen. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren, die in Manu- fakturwaren-, Wollwaren-, Baumwollwaren-, Weisswaren-, Kurzwaren-, in Herrenkonfektions. u. Damenkonfektionsgeschäften zum Verkaufe u. Gebrauche benötigt werden, u. die Aus- rüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: G.-M. 120 000 in 249 Namen-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 88. Direktion: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Carl Lütjens, Rinteln; Louis Lohmann, Hameln a. d. W.; Gerhard Hunke- möller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Heinrich Grabhorn, Osnabrück: Hugo Potthoff, Dorsten; Josef Pieper, Habinghorst. W. Gollin Akt.-Ges., Mechanische Weberei, Gera (Reuss). Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt; eingetr. 3./9. 1906. Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Osterland in Gera. Firma bis 22./12. 1913: Presshefenfabrik Osterland A.-G., dann bis 26./2. 1920 Brennerei Osterland Aktienges., dann bis 1922 Akt.-Ges. Osterland Galvanisch-Elektromechanische Werkstätten. Zweck: Urspr. Herstell. u. Verkauf von Malz, Branntwein u. anderen Destillaten u. Ge- tränken, dann: Herstellung u. Verkauf von galvanischen, elektrischen u. mech. Bedarfs- artikeln sowie die Veredelung von Metallen und ähnliche Geschäfte, 1922 abermals Zweckänderung. Kapital: Urspr. M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à M. 200. Die Mehrzahl der Aktien wurde Ende 1911 von der Union Leipziger Presshefefabriken u. Kornbranntwein-Brennereien A.-G. erworben, welche Ges. auch die Beteil. am Presshefe- syndikat übernahm. Die G.-V. v. 17./11. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 104 600 auf M. 130 000, bestehend in Inh.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ab 1912 durch Verlos. im Mai auf 30./6. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 82 000. Zahlstelle: Gera: Hallesche Bankver.-Fil. Die Anleihe wurde zur Auszahl. am 30./9. 1923 getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 403 546, Masch. u. Apparate 676 710, Inv. 24 795, Lichtanl. 10 000, Kaut. 5470, Kassa 544, Postscheck 345, Aussenst. 1000, Betriebs- material. 97 154, Kohlen 59 398, Verlust 22 905. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 80 000, Bankschulden 557 436, Buchschulden 534 431, Sa. M. 1 301 868. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betr.-Unk. 8527, Handl.-Unk. 11 298, Löhne 39 867, Zs. u. Versch. 7654, Repar. 1965. – Kredit: Miete 46 407, Verlust 22 905. Sa. M. 69 312. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 5, 8, 0, 0, 0, ?, 0, 2 %. Direktion: Max Schade, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Hölzer, Leipzig- Mockau; Konditor W. Schade, Paul Machold, Gera. Bekleidungs-Industrie Philipp Bachmann, Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Bis 16./2. 1924 Norddeutsche Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Gründer: Bankdir. Martin Michael Kahn, Union-Bank Akt.-Ges, Hamburg; Dr. med. Ludwig Wegener, Harburg; Rechtsanw. Dr. jur. Carl Martin Gustav Albrecht, General a. D. Kuno von Kunowski, Hamburg.