Textil- und Bekleidungs-Industrie. 172 7 Rheinische Juteindustrie-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./3. 1921 unter der Fa. Oberschlesische Jute-Industrie- Akt.-Ges. in Oppeln. 1923 Sitzverleg. nach Köln u. damit Namensänderung wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilerzeugnissen, insbesond. die Verarbeitung u. der Handel mit Erzeugnissen aus Jute u. anderen Faserstoffen, Erricht. von Unternehmen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, der Erwerb oder die Übernahme gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. die Beteilig. an Unternehm., welche den vorstehend genannten Zwecken der Ges. zu dienen geeignet sind. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 500 Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien u. 2000 Lit. B St.-Aktien, die Vorz.-Aktien sind in best. Fällen mit 5fach. St.-Recht ausgestattet und erhalten von dem jährl. Reingewinn der Ges. vorweg 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bevor eine Gewinnverteil. auf die St.- Aktien erfolgt, u. zwar unter Ausschluss einer weiteren Gewinnbeteil. Bei der Liquid. der Ges. sind sie dergestalt bevorzugt, dass zunächst auf die Vorz.-Aktien der Nennbetrag ausgezahlt wird u. alsdann erst die St.-Aktien den Nennbetrag erhalten, während der Rest unter die Vorz.- u. die St.-Aktionäre nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 2 575 520. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 25 000, Gewinnvortrag 50 520. Sa. M. 2 575 520. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag M. 50 520. – Kredit: Vortrag M. 50 520. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Hermann Mette, Dr. Wilhelm Gruber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henri Baer, Kaufm. H. Peter Groelly, Chemiker Dr. Giovani Tagliani, Basel; Gen.-Dir. Carl Trapp, Dr. Jacob Ritter, Hamburg. *J. H. Wurtmann & Cie. Akt.-Ges., Köln. Brückenstr. 13. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frau Helene Wurtmann geb. Thürlings, Köln; Arthur Schramm, Köln-Sülz; Architekt Alexander Walther Hunzinger, Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Köln. In die Ges. wird von Frau Helene Wurtmann u. Arthur Schramm das von diesen als alleinigen Ges. unter der Firma J. H. Wurtmann & Cie. betriebene Handelsgeschäft eingebracht mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Fortführ. der Firma. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände ausschliesslich des Geschäftsgewinns für die Zeit vom 1./1. 1923 an gewährt die Akt.-Ges. 11 997 Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken, insbesondere Fortführ. des von der offenen Handelsgesellschaft J. H. Wurtmann & Cie. bisher betriebenen Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebs. Kabital: M. 12 Mill. 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: ?— Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Frau Helene Wurtmann geb. Thürlings, Arthur Schramm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Architekt Alexander Walther Hunzinger, Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Paul Kuppe, Färberei-Akt.-Ges. in Naunhof, Sitz in Leipzig. Gegründet: 25./10., 6./11. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer: Itzko Leikind, Simon Beilin, Leipzig; Dir. Paul Kuppe, Naunhof; Salomon Beilin, Leipzig; Chaim Leikind, Noaunhof; Heinrich Silbermann, Leipzig. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Kuppe, Naunhof. Aufsichtsrat: Heinr. Silbermann, Itzko Leikind, Simon Beilin, Salomon Beilin, Cheim Leikind, Justizrat Dr. Wachtel. àwWiener Haar- und Velour-Hutfabrik Akt.-Ges., Potsdam. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Siegbert Lewy, Karl Marx, Frau Else Lewy, geb. Silber, Frau Margarete Marx, geb. Straus, Luckenwalde; Fabrikdir. Karl Frankl, Guben. 2 Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Haar- und Velourhüten nach Wiener Fabrikationsart sowie von einschlägigen Halbfabrikaten. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Siegbert Lewy, Karl Marx, Luckenwalde; Karl Frankl, Guben. Aufsichtsrat: Dr. V. Siegel, Berlin; J. Straus, Pforzheim; G. Lewy, Magdeburg.