Chemische Inddtrie, Dünger, Linoleum, Gummi, Übest. Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt.-Ges., Altena. (Büro Köln, Hansahaus, Friesenplatz 16.) Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Herstellung von Zündhütchen, Jagd- und Metallpatronen, Sprenghütchen, Schrot und ähnlichen Erzeugnissen, insbes. der Betrieb der Firma Braun & Bloem in Düsseldorf und der Munitionsfabrik Dreyse & Collenbusch in Sömmerda als Zweigniederlass. Kapital: G.-M. 100 000, in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Edmund Caesar Czarnikow, Grosskaufmann Eugen Dornheim, Köln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Ashoff, Altena; Grosskaufm. Otto Dornheim, Grosskaufm. Fritz Dornheim, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walther v. Selve, Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena; Grosskaufm. Friedrich Buehring, Köln. Chemisch-Technische Werke Akt.--Ges., Altenburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Grunder: Gotthelf Dittrich, Dir. Josef Gombert, Altenburg; Konsul Dr. Herm. Voss, Bankier Arthur Wehnert, Leipzig; Dir. Carl Wehnert, Ronneburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederfarben sowie aller sonst. chem. Farben, ferner Herstell. u. Vertrieb aller für die Lederbearbeit. erforderl. chem.-techn. Präparate u. sonst. chem. Artikel, ferner Ankauf von u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Gotthelf Dittrich, Rudolf Trilovszky. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wehnert, Leipzig; Dir. Josef Gombert, Altenburg; Konsul Dr. Herm. Voss, Dir. Karl Voss, Leipzig; Dir. Carl Wehnert, Ronneburg. Chemische Fabriken Vietri Krewel Akt.-Ges., Altona, Kreuzweg 67. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. (Firma bis 1922: Jssy Akt.-Ges. für Par- fümerie u. Seifenfabrikation, dann bis 11./2. 1924: „Victri“ A.-G. für Parfümerie- u. Seifen- fabrikation.) Gründer: Rud. Karstadt, Firma Rudolf Karstadt, Akt.-Ges. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Reg.-Assessor a. D. Dr. Friedrich Wilh. Aloys Schmitz, Hamburg; Theodor Althoff, Münster i. W.; Paul Braunschweig, Hamburg; offene Handelsges, Siegfried Falk, Düsseldorf; Ing. Ernst Neuberg; Berlin; Max Grünbaum, Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmet. Artikeln, Seifen sowie der hierzu gehörigen Packungen, ferner alle hierzu in Beziehung stehenden Geschäfte. Durch G.-V.-B. vom 11./2. 1924 fand im Wege der Fusion die Uebernahme der Chemischen Fabrik Krewel 95 Co. A.-G. in Köln mit Wirk. ab 1./7. 1923 gegen Austausch der Aktien im Verh. 1:1 statt. Kapital: M. 152 000 000 in 13 000 St.-Akt. à M. 10 000, 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktionären bis 11./1. 1923 zu 215 % (10:3). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., erstere zu 500 %, letztere zu 300 %. Die Vorz.-Akt. haben 20fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 90 Mill. in 8000 St.-Akt. a M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. à M. 1000, davon dienten M. 40 Mill. St.-Akt. zum Eintausch der Krewel-Aktien (s. oben) u. M. 50 Mill. wurden einem Konsort. überlassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 1 St., 1 St.-Akt. à M. 10 000 10 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitglied, der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 109