1730 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 767 000, Inv. u. Masch. 11 253 000, Bankguth. 104 011 667, Kassa 20 822 761, Debit. 703 979 340, Waren 3.9 Md. – Passiva: A.-K. 62 000 000, R.-F. I 110 000 000, do. II 500 000 000, Kredit. 2.9 Md., Akzepte 624 774 702, Gewinn 536 896 509. Sa. M. 4.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.1 Md., Steuern 53 267 979, Abschreib. 4 920 319, Gewinn 536 896 509 (davon Steuer-Rückl. 185 000 000, 310 000 000, Tant. an A.-R. 34 950 000 Vortrag 6 946 509). – Kredit: Vortrag 47 680, Miete 61 700, Fabrikationsgewinn 1.7 Md. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 500 %. Direktion: Gen.-Dir. Emanuel Gross, Dir. Dr. Nockher, Dir. Dr. Rahn, Dir. Büsche. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Rud. Karstadt, Hamburg; Theodor Althoff, Münster i. W.; Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Max Grünbaum, Köln; Bankier J. Sander, Fritz Weinberg, Julius Oppenheimer, Max Samson, Hamburg; Bank-Dir. Eugen Bandel, Bremen; Dr. Paul Max, Otto Heusch, Albert Schöndorff, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Eduard Weinland, Landrichter Dr. Werner Krewel, Köln. 8= v% 0 ― Flora, Parfümeriefabrik, Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Oberstlt. a. D. Gebhard v. Kotze, Altona; Hans Schuback, Hamburg; Hermann Koerber, Walther Driemeier, Kurt Ropers, Altona. Zweck: Herstell. von Parfümerien u. verwandter Artikel sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. im In- u. Ausland, deren Gegen- stand dem Zwecke der Ges. entspricht, in irgendeiner Form beteiligen u. im übrigen Handelsgeschäfte jeder Art betreiben. Kapital: M. 40 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Direktion: Arno Fischer, Friedrich Hein. Aufsichtsrat: Hermann Possehl, Amtsrichter Dr. Alfred Rohde, Hamburg; Baurat Conrad Teucke, Altona. Norddeutsches Oelkontor Friedrich Bachmann & Co., Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel u. Fabrikation in Mineralölen u. Fetten, Petroleum- produkten, vegetabilischen u. animalischen Ölen u. verwandten Artikeln, ferner die Erricht., der Erwerb u. die Veräusser. verwandter Unternehm. sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 120 000 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 6 000 000 weiter 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 u. Bezugsr. d. bish. Aktion. zu 510 % im Verh. 1: 1. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 60 Mill in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Davon wurden M. 30 Mill. den bish. Akt. im Verh. 2:1 zu M. 1.25 Bill. angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anl. Düsseldorf 370 000, Einricht. 602 797, Waren 1.8 Md., Schuldner 6 Md., Wechsel 4 257 337, Bank u. Kassa 99 977 936. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 100 000 000, Gläubiger 6 Md., Akzepte 522 585 200, Sonderrückl. 656 743 500, Div. 300 000 000, Vortrag 6 152 244. Sa. M. 7.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1.4 Md., Reingew. 962 895 744, davon Div. 300 000 000, Sonderrückl. 656 743 500, Vortrag 6 152 244. – Kredit: Vortrag 28 147, Hewinn 2.4 Md. Sa. M. 2.4 Md. Dividende: 1921/22 (6 Mon.): 15 %. Direktion: Friedr. Wilh. Marcus Bachmann, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lorenz Petersen, Altona; Harry Perlbach in Firma C. Wossidlo & Co., Hamburg; Fabrikant Dr. Friedr. Tetzner, Bank-Dir. Gustav Ehristens, Altona. Zahlstelle: Altona: Vereinsbank in Hamburg. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Andernach. Gegründet: 1./11. 1921; eingetragen 13./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Artikeln aller Art. Die Ges. ist zauch befugt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Jan. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.