72 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. anderen Unternehmungen beteiligen und solche erwerben, soweit sie mit dem Zweck der Ges. in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 480 000 in 480 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 1 020 000 in 1020 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 1000 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 34 700, Kassa 85 816, Wechsel 654 080, Post- scheck 123 157, Reichsbank 4079, Mobil. 205 600, Warenlager 12 900 260, Debit. 11 273 460, Niessbrauch u. Schutzrecht 130 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Darlehnskto 1 020 000, Kredit. 17 291 786, Konfo Deutsche Bank 24 360, Steuerrücklage 1500 000, Gewinn 5 047 006. Sa. M 25 411 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 531 888, Abschr. 3 463 086, Gewinn 5 047 006. Sa. M. 18 041 980. – Kredit: Warenkonto 18 041 980. Direktion: Fritz Barth, Barmen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Gustav Adolf Kalbfleisch, Karl Streppel, Barmen. Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co., Barmen. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer: Emil Jansen, Wilhelm Zimmermann, Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Barmen; Franz Rasquin, Köln. In die A.-G. wird das gesamte Vermögen der offenen Handelsges. Farb- werk Emil Jansen & Co. mit Firmenrecht eingebracht. Der Reinwert lt. Bilanz v. 31./12. 1922 beträgt M. 38 653 355 u. unter Hinzurechnung des Firmenrechts u. der besond. Ver- fahren der Ges. nebst Geschäftsbeziehungen M. 39 999 000. Die A.-G. gewährt dafür M. 39 999 000 Aktien zum Nennwert. Zuweck. Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital. M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 1 468 437, Masch. u. Inv. 6 901 421, Fuhrpark 33 600 000, Hyp. 25 000, Waren 155 445 140, Kassa 36 618 042, Bankguth. 231 039 481, Debit. 604 237 408. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit. 676 843 565, Reingewinn 348 491 365. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.2 Md., Abschr. 158 011 761, Reingewinn 348 491 365 (davon Div. 201 600 000, Tant. a. A.-R. 17 350 000, Vortrag 129 541 365). – Kredit: Betriebsüberschuss 1.7 Md., Zs. 394 955. Sa. M. 1.7 Md. Dividende 1922/23: 504 %. Direktion. Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger, Barmen. Aufsichtsrat. Rentier Franz Rasquin, Rechtsanw. u. Justitiar Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Köln; Dir. Hugo Voigt, Barmen. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Mobil. u. Utensil. 1, Wohn- haus I 10 000, do. II 150 000, Kassa 64 970 027, Eff. I 1 610, Zwangsanleihe 1, Debit. 2.2 Md. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 2 000 000, Talonsteuer 45 000, Hyp. 100 000, Kredit. 2.2 Md., Tant. 3 285 563, Div. 24 000 000, Vortrag 5 642 000. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn-Ertrag 1913/14—– 1922 2/23: M. 139 330 (10 %), 176 240 (12 %), 179 115 (13 %), 166 981 (9 %), 87 656 (10 %, 137 609 (10 %), 170 800 (25 %), 793 661 (30 %), 120000 (20 %), 24 000 000 (? %). Vorstand: Aug. Kaiser. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, Köln; Komm.-Rat Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. Wülfing. Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber. keld mit alien Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Anilinfarben, sowie deR Handel mit solechen. Zweig- niederlassung in Elberfeld. 3