Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2:1. Im J. 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Leverkusen-Ludwigs- hafen-Treptow über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 780 121, Gebäude 127 112 600, Masch. u. Mobil. 79 417 306, Vorräte 7.1 Md., Wertp. 6 180 500, Kassa, Wechsel, Postscheck 103 408 7 40, Bankguth. 627 104 447, Debit. 2.1 Md. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 800 000, R.-F. für Umstell. der Fabrik 345 000, Neubau-R.-F. 300 000, Unterst.-F. für Beamte, Arbeiter u. Kriegsinvaliden 1 826 286, Kredit. 8.9 Md., Gewinn 1.2 Md. Sa. M. 10.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 678 418 175, Abschreib. 12 761 201, Gewinn 1.2 Md. —– Kredit: Gewinnvortrag 45 200, Fabrikationsgewinn abzüglich aller Betriebsunkosten usw. 1.9 Md. Sa. M. 1.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5½, 8, 15, 15, 13, 13, 20, 25, 50, 0 %. Direktion: Hugo Voigt; Stellv. Dr. Jos. Rossbach. * Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Dr. Fritz W eskott, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg. Gegründet: 15.8. 1923 mit Wirk. ab 1.1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Deutsche Kap-Asbest-Werke G. m. b. H., Bergedorf; Arnold Kahler & Co., Hamburg; die Erben des Kaufm. C. Hermann Dammeyer, Fabrikdir. Gustav Dammeyer, Düsseldorf; Fabrikdir. Gustav Dammeyer, Düsseldorf; Dr. jur. R. Johs. Meyer, Hamburg; Fabrikdir. Hermann Rothenburger, Bergedorf. Die Deutsche Kap-Asbest-Werke G. m. b. H. bringt das von ihr betrieb. Fabrikunternehm. mit dem Firmenrecht, mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit den ihr gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden, in Bergedorf, Wentorfer Str. 48 u. Kampchaussee belegenen, im Grundbuch von Bergedorf verzeichn. Grundstücken einschl. sämtl. zum Betriebe gehörenden Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt auf den hiernach mit M. 120 000 000 festgest. Gesamtwert der Anlage M. 120 000 000 St.-Akt. zum Nennwert an die G. m. b. H. 3 Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest- Werke G. m. b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabri- katen, deren kaufmänn. Verwert. u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 205 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Hermann Rothenburger. Aufsichtsrat: Arnold von Kahler, Hamburg; Fabrikant Gustav Dammeyer, Düsseldorf: Wolf Keller, Dr. jur. R. Johs. Meyer, Geschäftsinh. der Norddeutsch. Bank Georg Heinrich Kämmerer, Rechtsanw. Dr. Albert Hermann Kleinschmidt, Hamburg. 0 9 * 0 80 ― 8 8 de e 3? * = „Abenin“ Akt.-Ges. Feinseifen und Parfümeriefabr ik in Berlin-Charlottenburg, Galvanistr. 6. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Dir. Ludwig Herzfeld, Berlin; Werner Rüdenberg, B.-Westend; Dir. Alfred Hor witz, Dipl.-Ing. Friedrich Rüdenberg, Eugen Frey, Berlin. wvweck: Herstell. und der Vertrieb von Seifen und Parfümerien aller Art, insbes. Fein- seifen und der Handel mit diesen Waren sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 75 Akt. zu M. 1 Mill., 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Franz Aben. Aufsichtsrat: Dr. phil. Adolf Herzfeld, Hannover; Bürgermeister Wilhelm Grunow, Ahlbeck; Rechtsanw. Dr. Bruno Eplinius, Berlin. „Agtof- Akt.-Ges. für technische Öle und Fette in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Import, die Fabrikation u. der Vertrieb technischer Öle u. Fette, Handel mit Fruchtsäften, Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art für eigene u. fremde Rechn. sowie Erwerb u. Verwert. der diesem Gesellschaftszwecke dienenden Grundstückhke