1734 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. 2 470 000, Umbau 450 266, Verlust 32 870. — Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 950 000, Guth. Hartwig Kantorowicz 870 266, Gewinn 32 870. Sa. M. 2 953 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 96 000, Steuer 19 095, Hausinstandhalt. 95 290, Unk. 22 777, Überschuss 1921/22 32 870. Sa. M. 266 033. –Kredit: Miete M. 266 033. Dividenden 1921/22–1922 /23: 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Ludwig Milch, B.-Westend; Dir. Bruno Kuhn, B.-Schöne- berg; Dir. Hans Appelbaum, B.-Charlottenburg. *Akt.-Ges. „Adler“' für chemische Industrie, Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Heinrich Rothschild, Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehm., Frankf. a. M.; Fritz Vyth, Berlin; Otto Rosenthal, B.-Wilmersdorf; J. Adler jun. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H., Berlin. Die letzte Gründerin bringt in die Ges. das von ihr unter der Fa. J. Adler jun. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt für die eingebrachten Gegenstände M. 12 Mill. Akt. zum Nennwert. Zweck: Gewinnung u. Beschaff. von Rohstoffen für die chem. Industrie u. von chem. Produkten jeder Art sowie der Handel mit denselben, ferner der Handel mit Abfallstoffen aus der chem. Industrie u. mit Edelmetallen, ausserdem auch der Erwerb u. der Betrieb von chem. Fabriken sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 50 Mill. in 6000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 4200 Akt. Lit. A zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B 100 St. Direktion: Otto Rosenthal. Aufsichtsrat: Bankier Siegmund Bodenheimer, Grunewald; Bank- Dir. Wilhelm Kleemann, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Charlottenburg; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Heinrich Rothschild, Gen.-Dir. Albert Rothschild, Max Rothschild, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M. ― * dee * * * Akt.-Ges. für Aussenhandel der Chemischen Industrie in Berlin, Westhafen (Verwalt.-Gebäude). Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Willy Froelich, B.-Steglitz; Obersteuersekretär Erich Pietscher, Berlin; Ernst Volkmann, Charlottenburg; Ing. Walter Laurentius, B.-Wilmersdorf; Hermann Ewald, Charlottenburg. Zweck: Auslandshandel mit Chemikalien u. Rohstoffen sowie verwandten Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Erwin Rapp, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Wolfgang Pyper, Berlin; Hermann Runge, Schöneiche bei Friedrichshagen; Geschäftsführer Dir. Otto Ruhnke, Berlin. *Akt.-Ges. für Betriebsstoffe und Brennmittel, Berlin SW. 68, Friedrichstr. 210. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 28./10. 1923. Gründer: Julius Herrmann, Berlin; Fabrik- besitzer Arnold Henning, Wilhelmshaven; Dr. Eugen Joffe, Bankier Dr. Hans Werner, Syn- dikus Dr. jur. Friedrich Tobias, Berlin. Zweck: Handel u. die Verwertung von Mineralölprodukten, insbes. von Betriebsstoffen, sowie von flüssigen u. festen Brennmitteln. Kapital: M. 12 Mill. in 4000 Akt. zu M. 3000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Philipp, Felix Günther. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Philipp, Walter Scherk, Georg Roch, Berlin. * Akt.-Ges. für chemisch-technische Produkte, in Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Otto Meier, Berlin; Herbert Gengelbach, B.-Wilhelmsberg; Walther Heberle, Berlin; Karl Stadelhoff, Neukölln; Hermann Rechmann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-techn. Produkte.