Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1737 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 12 % Tant. dem A.-R., wovon der engere Ausschusé einen Anteil von 3 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Fabrikanl., Laborat., Bureaueinricht. u. Patente 1, Wertp. u. Beteilig. 1, Debit. einschl. Banken 103.88 Bill., Bar 386 Md., Waren u. Material 13 112 055, (Avale 5.20 Bill.) – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 8 Md., Preisausgleichs-, Umstell.-, Versich.- u. Delkr.-F. 3 310 304, Anleihe-Zs.-Rückstell.-K. 325, Hyp. 427 301, Hyp.- Aufwert. 420 Md., unerhob. Div. 3 822 100, Kredit. einschl. Banken 26.88 Bill., (Avale 5.20 Bill.), Gewinn 76.96 Bill. Sa. M. 104.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 513 Md., Steuern u. Versich. 10.86 Bill., Gewinn 76.96 Bill. – Kredit: Vortrag 7 533 709, Erträgnisse aus Fabrikat., Handelsgeschäft., Beteil. u. Zs. 88.34 Bill. Sa. M. 88.34 Bill. Kurs: Notierten bis 1915 in München. Seit 1922 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1922–1923: 17 500, 60 %. Auch in Wien eingeführt. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 6, 12, 20, 15, 15, 30, 40, 75, 0 % (ausserdem f. 1917 10 %, f. 1918 u. 1919 je 15 % Bonus verteilt). C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Heinr. Adam, Dir. Dr. Otto Röhm, Stellv- Rob. Epstein, Dr. jur. Fritz Hamburger, Arthur Jacker, Leo Salomon, Albert Obersohn, Dr. Herm. Stadlinger. Aufsichtsrat: (höchstens 16) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Kurt Kramer, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Carl Zillmer, Dr. Kurt Mühsam, Geh. Reg-Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, Komm.-Rat Alfred Cohn, Berlin; Dr. Otto Röhm, Darmstadt, Bankier Curt Haase, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Ing. Emilio Giovanola, Mailand; Dr. Jözef Landau, Warschau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank; Berlin: Handelsbank A.-G.; Magdeburg: Dingel & Co.; München u. Landshut: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank; Wien: Unionbank; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Prag: Zivnostenska Banka. *Akt.-Ges. für Handel und Industriebedarf Perschk & Co. in Berlin NW. 23, Cuxhavener Str. 17. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Amtmann a. D. Emil Perschk, Berlin; Filmschauspielerin Frau Anna Söncksen, geb. Goldowskaja, Charlottenburg; Rechts- anwalt Manfred Sommerfeld, Bürovorst. Albert Pieper, Hausverw. August Raecke, Berlin. Zweck: Grosshandel mit technisch. Oelen u. Fetten sowie mit Gegenständen des Industrie- bedarfs, evtl. die Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Udo Klett, Oskar Walter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Harry Abrahamsohn, Eisenbahninsp. Paul Küsel, vereid. Bücherrev. Dr. Friedrich Weidel, Berlin. *Akt.-Ges. für Mineralöl-Import, Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Hermann Dittrich, Erich Janke, Eduard Meyer, Berlin; Willy Zabel, B.-Schöneberg; Albrecht Melchior, B.-Grunewald. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung u. der Handel mit jedweden Mineralölprodukten, Chemikalien sowie sämtl. Ölen u. Fetten pflanzlichen u. tierischen Ursprungs. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Riesenfeld, Dr. Erich Danziger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Prof. Dr. Max Apt, Dir. Paul Herlitz, Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin; Dir. Paul Metzger, Nürnberg; Assessor Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald. Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Strasse (Mossestift). Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf dem Gebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller hiermit in Zus. hang steh. Geschäfte im In- u. Auslande. 1922 Erwerb der Anteile der Ozonindustrie G. m. b. H. Im Geschäftsj. 1922/23 hat die Ges. mit den Bergmann Elektriz.-Werken einen Vertrag ab- geschlossen, wonach diese Herstell. u. Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. übernehmen. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der C. Lorenz A.-G. in B.-Tempelhof ein Patent auf einen Apparat zum Herstellen von Ozon in Verbindung mit Hochfrequenzmasch. erworben. Zur Ausnutzung dieser Masch. wurde die Ozon-Hochfrequenz G. m. b. H. in Berlin errichtet.