Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1739 Gewinn- u. Verlust-Konto nicht veröffentlicht. Dividenden 1911/12–1921/22: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ottmann, Biebrich. Aufsichtsrat: Vors. Carl Möllmann, Iserlohn; Stellv. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Hch. Ottmann, Biebrich. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein. Akt.-Ges. für Zündholzvertrieb in Berlin-Steglitz, Filandastr. 32. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Dir. Dr. Friedr. Bischof, Dir. Paul Tils, Cassel; Dir. Gustaf Widgren, Berlin; Ludwig Bodenstab, B.-Friedenau; Friedr. Rohde, B.-Charlottenburg. Zweck. Vertrieb von Zündhölzern aller Art, Betrieb aller mit dem Vertriebe von Zünd- hölzern im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie Beteilig. bei ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken, Betrieb von Handelsgeschäften allgemeiner Art. Kapital. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Bartel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Cassel; Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Hans Kröger, Hamburg. Allgemeine Radiogen-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9.1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Bis 27./3. 1915 Sitz in Charlottenburg. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Infolge des Kriegszustandes 1914–1918 Stockung des Absatzes, aber seit 1919 wieder gestiegen; 1914/15 M. 180 906 Jahresverl., erhöht 1915/16 auf M. 323 115 u. bis 1919 auf M. 603 418, verringert 1919/20 auf M. 75 941. Auf Aussenstände im feindl. Ausland 1918 M. 200 000, 1919 noch M. 67 130 abgeschrieben. Erweitert wurde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen. Die Ges. beteiligte sich auch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb der von der Radiogen-A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: M. 925 000 in 925 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Waren 703 239, Beteilig. 15 000, Mobil. 11, Patente 1, Effekten 575, Kassa u. Postscheck 25 377, Bankguth. 138 435, Debit. 1 310 159. – Passiva: A.-K. 925 000, Kredit. 515 146, R.-F. 613 507, Vortrag 3788, Gewinn 135 346, Sa. M. 2 192 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 239 764, R.-F. 579 981, Gewinn 135 346. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 940 580, Zs. 14 511. Sa. M. 1 955 092. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Paul Rosenberg. Aufsichtsrat: Dr. Straus, Basel; Geheimrat Prof. Dr. L. Marckwald, Prof. Dr. F. Gudzent, Berlin. . 92 757 *Apka Akt.-Ges. für Päckchenfarben, Berlin N. 4, Novalisstr. 5. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Michael Sackenreuther, Architekt Fritz Paulus, Conrad Evers, Berlin; Bureauvorsteher Paul Bönick, B.-Südende; Fabrikant Mylius Bernstein, Berlin. Zweck: Herstell. von Trockenfarben u. deren Vertrieb in Päckchen. Ferner die Hersterl., der Vertrieb u. die Ausbeutung chemisch-technischer u. chemisch-medizinischer Präparate u. Erfindungen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rob. Dörschlag, Ernst Dörschlag; Apotheker Aug. Zimmermann, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Hugo König, Pritzwalk; Carl Friedr. Dankert, Berlin; Bruno Benzow, B.-Schöneberg. „Asklepios“ Akt.-Ges für medizinischen Bedarf in Berlin-Wilmersdorf, Fürtherstr. 1. Gegründet. 18./8., 4./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Arzt Dr. Leon Kolb, Ehefrau Hilde Kolb, geb. Grunwald, Wien; Frau Witwe Marie Kahn, geb. Freyhan, Char- lottenburg; Josef Landauer, B.-Wilmersdorf; Max Rosenthal, B.-Schöneberg.