1742 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.7 Md., Steuern, Reichsabg., Zs. u. Versich. 1.6 Md., Zs. 40 465, Abschreib. 12 176 588, Gewinn 927 162 977. – Kredit: Vortrag 357 972, General-Erträgnis 4.3 Md. Sa. M. 4.3 Md. Kurs Ende 1920–1923: 372.75, 530, 4150, 4 %. Eingeführt in Berlin im April 1920 zu 400 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 14, 10, 14, 14, 14, 10, 12, 12, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur J. Bloemendal, Berlin; Stellv. Chemiker Dr. Georg Albert Becker, Berlin; Kfm. Friedrich Ulrich, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Carl Hagen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bam- berger, Mainz; Direktor Felix Thierfelder, Leipzig; Bankier Louis Hagen jr., Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ernst Gulden, Georg Stöhr, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Rittergutsbes. Dr. Hans Lindenhayn, Ötzdorf i. S.; Dir. Paul Gulden, Brösa. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kassen, Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co. Calderara & Bankmann, Parfümerien und Feinseifen Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Forsterstr. 56. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Firma Calderara & Bankmann, Wien; Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Rich. Weininger, Berlin; Allg. Revisions- u. Verwalt.-Akt.-Ges., Frankf. a. M. mit Zweigniederlass. Berlin; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg. Zweck. Herstell., An- u. Verkauf von Parfümerien, kosmet. Artikeln u. Toiletten- seifen, wie solche bisher von der Firma Calderara & Bankmann, Wien bereits hergestellt u. vertrieben werden, unter Benutz. der Rezepte, Methoden, Schutzrechte u. Marken dieser Firma, sowie Herstell., An- u. Verkauf der in den vorgedachten Artikeln enthaltenen Rohstoffe u. Halbfabrikate u. der Betrieb aller hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 50 Mill. in 9800 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 6700 Inh.-Akt. Lit. B à M. 6000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 28.8 Mill., wovon zunächst M. 18.8 Mill. zu 112 % begeb. wurden. Die restl. M. 10 Mill. sind später emitt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 30 Mill., zerfallend in Aktien Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 6000, hiervon bisher begeb. M. 20 Mill. zu 400 % u. div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Direktion: Fritz Rohrbeck, Karl Reinisch. Aufsichtsrat. Dir. Karl Adler, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöne- berg; Dr. Rud. Schwarz, Ing. Arnold Schwarz, Wien; Dir. Friedrich Ehrenfest, Wien; Justizrat Alwin Elsbach, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Neumann, Dir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Ernst Schwarz, Lobositz (Tschechoslow.). *,Celluloida-“ Akt.-Ges. Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 95/96. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Oskar Braunstein, Charlottenburg; Kammfabrikant Richard Kuner, Kohren in Sachsen; Josef Altmann, Ludwig Silberstein, Dr. Oskar Schwartz, Fabrikbes. Itic, Charlottenburg. Zweck: Handel u. Fabrikation von Celluloidwaren u. verwandten Artikeln sowie die Beteilig. an Fabriken dieser u. einschläg. Branchen. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Direktion: Oskar Braunstein. Aufsichtsrat: Ludwig Silberstein, Dr. Oskar Schwartz, Josef Altmann, Charlottenburg. *„, Chemidrog“' Chemikalien-H andels-Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 10/11. segründet: 26./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Frau Ilse Dahlerbruch geb. Heinemann, Charlottenburg; Hans Heinemann, Berlin; Fritz Bachrach, B.-Schöneberg; Julius Liepmann, Privatbeamter Emil Abel, Berlin. Zweck: Vertrieb techn. u. pharmazeut. Chemikalien. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Dahlerbruch, Horst Hahn. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Haring, B.-Schöneberg; Victor Springer, Berlin; Fritz Dörr, Mannheim; Wladislaus Henig, Charlottenburg; Rudolf Leseritz, B.-Schöneberg. Chemie-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 40. Gegründet. 28./6., 15./9., 8./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alfred. Boeck, Berlin; Carl Ferd. Lange, B.-Steglitz; Herm. Thorandt, Berlin; Hans Hartmann, B.-Tempelhof; Berth. Siegmund, Berlin.