Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1743 Zweck. Import u. Export sowie Fabrikation, An- u. Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben u. chem. Produkten, Übernahme von Vertret. von Fabriken vorgenannter Artikel, Erwerb von anderen Unternehm. der chem. Industrie oder Beteilig. an diesen, insbes. Fort- führung der Geschäfte der Chemiegesellschaft m. b. H. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erich Will, Berth. Siegmund, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Heinz Rechtern, Architekt Martin Adam, Berlin. Chemische Fabrik Dr. Hans Julius Braun, Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Wusterhausener Strasse 14. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Firma Ph. Stern, Bielefeld; Chemiker Dr. Hans Julius Braun, Berlin; Rudolf Marx, Düren; Herbert Stern, Fritz Stern, Bielefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen, insbesondere Seifen. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Masch. 1000, Kassa 12 077 607, Bank 7 401 298, Rohware 19 391 885, fertige Ware 16 000 000, halbfert. Ware 150 000, Postscheck 120 155, Debit. 14 938 946, Verlust 12 285 678. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 79 938 371, Dubiosen 1 428 198. Sa. M. 82 366 569. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2 038 828, Unk. 105 295 005, K. Dubiose 1 428 198. – Kredit: Waren 96 476 353, Verlust 12 285 678. Sa. M. 108 762 031. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Chemiker Dr. Hans Julius Braun. Aufsichtsrat. Robert Stern, Bielefeld; Rudolf Marx, Düren; Herbert Stern, Bielefeld. (hemische Fabrik „Desitin“, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 61. Gegründet; 17./4. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Sören Anton Jensen, B.-Grune- wald; Desitin-Compagnie G. m. b. H. für chem. Präparate u. Tierarzneimittel, B.-Tempelhof; Apotheker Wilhelm Sieberg, B.-Schmöckwitz; Richard Deharde, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Desitin-Compagnie m. b. H. für chem. Präparate u. Tierarzneimittel zu B.-Tempelhof betrieb. Handelsgeschäfts, die fabrikmässige Herstell. u. der Vertrieb von chem., pharmazeutischen u. kosmet. Produkten, der Handel mit Drogen u. ähnl. Artikeln aller Art sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unter- nehmungen, deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 6000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Kaufm. Sören Anton Jensen, Stellv. Apotheker Wilhelm Sieberg, Richard Deharde. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg: Bankier Jean Laband, Bankier Richard Harte, Berlin. Chemische Fabrik Eldor Francke Akt.-Ges., Berlin S. 14, Wallstr. 66. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 26./3. 1924. Gründer: Frau Clara Klein, verwitwete Francke, Ing. Anton Klein, B.-Zehlendorf; Ing. Hermann Scherbak, Berlin; Alexander Ladendorff, Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Charlottenburg. Frau Clara Klein bringt in die Ges. das unter der Firma Eldor Francke, Fabrik zeitgemässer pharma- zeutischer Neuheiten, betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven, ausgenommen das Warenlager, allen Passiven, ausschliesslich der Kapitalkonten sowie mit dem Firmenrecht ein. Der Wert der Sacheinlage beträgt M. 4 140 000. Die A.-G. gewährt für diese Sacheinlage der Frau Klein 1350 Vorz.-Akt. u. 2790 gewöhnliche Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000, ins- gesamt also M. 4 140 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb chemisch-technischer u. chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 7000 St.- u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Ernst Hesse.