1744 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Johannes Giesberts, Wirkl. Geh. Rat Kurt von Gillhausen, Exc., Charlottenburg; Frau Clara Klein, verw. Francke, Ing. Anton Klein, B.-Zehlendorf; Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Alexander Ladendorff, Ing. Hermann Scher- bak, Berlin; Rechtsanw. Franz Landsberg, B.-Nikolassee. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Gäblerstr. 50/51. Gegründet: 21./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabrik in Leer, jetzt G. m. b. H. mit M. 20 000 St.-Kap.; Zweck derselben: Her- stellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922 zu 230 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 491 600, Masch. u. Betriebsanl. 392 200, Ofenbauanl. 100 000, Utensil. 26 132, Kassa u. Postscheckguth. 1 807 198, Bankguth. 14 350 271, Kaut. 6350, Debit. 61 866 433, Waren 132 814 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 695 000, Erneuer.-F. 80 000 000, Bankverpflicht. 19 245 952, Kredit. 75 390 564, Gewinn 32 522 668. Sa. M. 211 854 184. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 238 717, Körperschaftssteuer 36 000 000 Erneuer.-F. 80 000 000, Reingewinn 32 522 668 (davon: Div. 30 000 000, Tant. an A.-R. 2 400 000 Vortrag 122 668). – Kredit: Rohgewinn 268 692 419, Vortrag 68 966. Sa. M. 268 761 385. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 1000 %. Direktion: Siegfried Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Chemiker Dr. Ludwig Hans Heyne- mann, Prof. Dr. Stephan Löffler, Apotheker Dr. Kurt Lewinsohn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co. *cChemische Fabrik Stockhausen & Cie, Buch & Landauer 7 Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer: Comm.-Ges. „Chemische Fabrik Stockhausen & Cie.“, Crefeld; Firma Buch & Landauer, Frau Martha Idler, geb. Buch, Chemiker Dr.-Ing. August Buch, Berlin; Max Kühl, B.-Lichterfelde. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, An- u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: M. 12 000 108 000 000 000 in 12 Namen-Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Friedrich Höchtlen, Crefeld; Philipp Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Chemische Fabrikate Berlin-Steglitz Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Flensburger Str. 12. Gegründet: 14./12. 1921, 11./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Handel mit chemischen Produkten u. ähnl. Erzeugnissen sowie Import u. Export derselben, b) Erwerb u. die Fortführung chemischer Fabriken u. ähnl. Anlagen sowie die Gründung u. Übernahme chemischer Fabrikations- u. Geschäftsbetriebe; c) die Ges. kann zu diesem Zweck auch Grundst. erwerben. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen vorbezeichneter Art beteiligen. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Max Ehrentreich, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Oberstleutnant Heinr. von Stechow, Kiel; Major Viktor von Stechow, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Carl Graf Strachwitz, Berlin.