Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1745 *Chemische Werke Herber & Co. Akt.Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Chemiker Emil Herber, Barmen; Kunstmaler Prof. Jacques Kende, B.-Grunewald; Arnold Holzer, Dr. Arnold Weindling, Charlottenburg; Eugen Nossek, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von chem. Rohprodukten, Verkauf derselben oder Fertigware für eigene u. fremde Rechnung sowie die Betätigung in allen sonst. Geschäften, die zur Förder. des Unternehmens geeignet sind. Kapital: M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000, 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Emil Herber, Barmen; Eugen Nossek, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Konsul u. Gen.-Dir. Max K. Herzberg, Berlin; Max Herzig, B.-Wilmersdorf. Chemische Werke Marienfelde, Akt.-Ges., Berlin, B.-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46/52. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Bankdir. Carl Zillmer, Bankdir. Otto Voigt, Berlin; Bankdir. Fritz Köhler, Charlottenburg; Bankdir. Willy Neuendorff, Berlin; Samuel Salomon, Bankdir. Willy Voigt, Charlottenburg; Chemiker Dr. Karl Rücker, B.-Marienfelde; Chemiker Dr. Emanuel Felheim, B.-Lichtenrade; Willy Küster, B.-Schöne- berg; Handelsbank A.-G., Berlin; Witwe Bertha Lentz, geb. Dittmann, Schlächtermeister Wilhelm Lentz, B.-Lichtenberg. Zweck. Vertrieb von chem., chem.-techn. u. pharmazeut. Produkten aller Art. Kapital. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 9 000 000, Kassa u. Guth. 129 597 304, Warenforder. 276 425 785, Eff. u. Beteil. 1 972 250, Rohstoffe u. Material. 186 262 135 Waren 84 712 214. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 4 400 000, Schulden 577 525 170, Gewinn 84 044 518. Sa. M. 687 969 688. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 160 550 092, Fabrik-Unk. 6 390 670, Reingewinn 84 044 518. Sa. M. 250 9 85 281. – Kredit: Fabrikation M. 250 985 281. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Dr. Karl Rücker, B.-Marienfelde; Dr. Emanuel Felheim, B.-Lichtenrade; Willy Küster, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Carl Zillmer, Berlin; Bank-Dir. Fritz Köhler, Charlotten- burg; Bank-Dir. Otto Voigt, Berlin; Bank-Dir. Hans Müller, München. Chemische Werke Wittenau Akt.-Ges. in Berlin-W ittenau, Wittenauer Weg 13. Gegründet: 9./1., 2./3., 7./7. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Bruno Heinze, Frau Anna Heinze, geb. Schmidt, B.-Wittenau; Gewerkschaft Brunhilde G. m. b. H., Lands- berg, Bez. Halle; Deutsch-Amerikanische Oelkonzern G. m. b. H., Altona a. d. Elbe; Deutsche Oelges. m. b. H., B.-Pankow. Zweck: Herstellung u. Handel mit chemischen u. technischen Chemikalien, Farben u. Lacken aller Zweige u. aller in dieses Fach einschlagenden Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Bruno Hleinze, B.-Wittenau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Oskar Scherbius, B.-Reinickendorf-Ost; Ziviling. Carl Viktor Altmeyer, B.-Halensee. *? 0 7 7 =― 2* 6 0 2* 0 4 7 3 Chlorkalzium-Futterkalk Marmulla Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 10/11. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Landwirt Adam Marmulla, Potsdam; Philipp Helmle, Ing. Paul Kaisler, Walter Intze, Otto Kopte, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb des gesetzlich geschützten Chlorkalzium-Futterkalk Marmulla sowie der Handel mit Getreide-, Futter-, Dünge- u. Lebensmitteln jeglicher Art. Im Januar 1924 hat die Ges. 80 Prozent des gesamten Aktienkapitals der Fabrik in Stral- sund übernommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 110