Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1747 Aktionäre bis 1915 im Betrage von M. 950 000 Gebrauch gemacht, wodurch sich das Bankguth. entsprechend verringert hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Personen 1 700 430, Verlust 299 569. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 338 493, Kapitalertragsteuer 2925, Gen.- Unk. 89 246, Abschr. auf Inventar 3. – Kredit: Zs. 90 150, Effektengewinn 40 950, Verlust 299 569. Sa. M. 430 669. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktion: Otto Lubowski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Breslau; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft. Deutsche Allgemeine Surophosphat-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Joachimsthaler Str. 1, am Zoo. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Friedrich Kunze, B.-Schöneberg; Dr. Rich. Roth, Berlin; Prokurist Curt Stehling, B.-Schöneberg; Architekt Wilh. Schwinzer, B.-Mariendorf; Curt Niegisch, Berlin. Zweck: Verarbeitung von menschl. Fäkalien zu industriellen Produkten, insbes. zu Dünge- mitteln, sowie überhaupt die Herstell. von Düngemitteln aller Art. Kapital: M. 2 Milliarden in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M 50 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 60 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 000 St.-Akt. zu M. 2000, 400 000 St.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Zivil-Ing. Fritz Stötzel, Architekt Bruno Bath, Ing. O. Schmidt. Aufsichtsrat: Nationalökonom Dr. Jakob Zucker, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Oscar Kiock, Berlin; Architekt Bruno Bath, B.-Zehlendorf Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Char- lottenburg; Wilhelm Heinrich Classen, Berlin; Franz F. Tomann, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hecker. Deutsche Brisantit Akt.-Ges. zu Berlin, W. 30, Schwäbische Str. 30. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Friedrich Kopp, Berlin; Privat- gelehrter Maximilian Germann, Friedrich Kunze, B.-Schöneberg; Franz F. Tomann, Charlottenburg; Opernsänger Viktor Danger, B.-Schöneberg. Zweck: Erzeugung und kaufmännische Verwertung von Brisantit. Kapital: M. 3 Milliarden in St.-Akt.: 1000 zu M. 1 000 000, 2000 zu M. 100 000, 4000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 2000, 50 000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Dir. Arthur Gonserowski, Chemiker Hans Dörr. Aufsichtsrat: Generaldir. der Deutschen Kali-Werke Akt.-Ges., Paul Hecker, Berlin; Dir. Richard Regen, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Charlottenburg. Deutsche Schutz- und Heilserum Akt.-Ges., Berlin, Luisenstr. 45. Gegründet: 23./3. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Gruben- und Nutzhölzer; eingetr. Mai 1921. Firma u. Zweck der Ges. in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 10./6. 1923. Zweck: Betrieb einer chemisch-pharmazeutischen Fabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb v. Schutz- u. Heilsera u. anderen pharmazeutischen Präparaten. Die Ges. hat das Recht, ihren Geschäftsbetrieb auf ähnliche Artikel auszudehnen, sich an verwandten Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben sowie Zweigniederlass. u. Arbeitsstätten im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 99 995 000 in 999 995 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erhard Springer, Apotheker Dr. Roderich Meissner. Aufsichtsrat: Dir. Victor Springer, Berlin; Syndikus Franz Poehlmann, B. -Wilmersdorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Paul Miethke, Berlin. 110*