1748 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Deutsches Erdölkontor Akt.-Ges., Berlin N. W. 7, Dorotheenstr. 64. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Richard Redelmeier, Berlin; Hugo Gaenzer, Gust. Theiler, B.-Steglitz; Bürovorsteher Paul Saar, Berlin; Ernst Beeck, B.-Friedenau. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen u. verwandten Produkten. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 40 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Wilhelm von Flotow, Breslau. Aufsichtsrat: Obering. Paul Mebus, Cottbus; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Ing. Hans Guttmann, Breslau. * * 5 8 *1 3 „Devag' Deutsche Verbandstoff-Fabrik Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Apothekenbes. Bernhard Hadra Charlottenburg; Handelsges. Mann & Co., Hannover; Wilhelm Bach, Apoth. Kurt Helfritz, Berlin; Fräulein Rosa Jacob, Charlottenburg. Bernh. Hadra bringt in die A.-G. Masch., die Fa. Mann & Co. Verbandstoffe u. Wilh. Bach div. Rezepte ein, wofür ersterer M. 5 Mill., Fa. Mann & Co. M. 4 850 000 u. Bach M. 150 000 Akt. zu pari erhält. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Verbandstoffen, chirurgischen Gummiwaren und Krankenpflegeartikeln. Kapital: G.-M. 5000 in 50 Akt. zu G.-M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu- M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Bach, Apoth. Kurt Helfritz. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Bernhard Hadra, Charlottenburg; Hans Herzfeld, Hermann Herzfeld, Hannover; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Berlin; Prof. Dr. med. Bachem, Bonn. P. Dietrich & Co., Akt.-Ges., Berlin, N. 31, Strelitzer Str. 15. Gegründet: 8./10. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Hermann Simsch, Berlin; Hans Wirtz, B.-Tempelhof; Rechtsanw. Dr. Walter Wernicke. B.-Steglitz; Wilhelm Kalweit, Erich Koepp, off. Handelsges. P. Dietrich & Co. in Liqu., Berlin. Die off. Handelsges. P. Dietrich & Co., deren Gesellschafter die Gründer Hans Wirtz und Hlermann Simsch sind, bringt in die Gesellschaft das von ihr unter der Firma P. Dietrich & Co. betriebene Unternehmen ein. Die A.-G. gewährt für die Einbringung von M. 90 Md. netto Einbringungsbetrag M. 90 Md. Akt. der P. Dietrich & Co. A.-G., und zwar 250 Akt. der Reihe A und 650 Akt. der Reihe B zum Nennwert. Zweck: Vertrieb von Benzin, Öl und technischen Fetten sowie der Import und Export dieser Waren, Fabrikation von chemischen Produkten. Kapital: M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hans Wirtz, Hermann Simsch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther Wernicke. B.-Steglitz; Erich Koepp, Wilhelm Kalweit, Berlin. Duwalt Korndörfer & Co. Akt. Ges in Berlin Jägerstr, 9. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien-u. Drogenhandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Chemikalien u. Drogen sowie der Erwerb u. Fortbetrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 120 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M 3 Mill. in 3000 Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 4./10. 1923 um M. 116 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Immobil. 565 000, Apparate, Masch. u. Fuhrpark 200 000, Waren 1 800 000, Debit. 1 170 351, Wechsel u. Schecks 9 800, Bank u. Postscheck 16 363, Mediwa 2000, Kassa 14 271. – Passiva: Bank 1 050 048, Kredit. 846 392, Siemer & Walbeck 1 505 256, Hyp. 200 000, Duwalt Restforder. 20 403, Guth. von Angest. 28 297, Kapitalguth. 127 387. Sa. M. 3 777 786. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck 129 827, Debit. 8 024 542, Waren 5 616 016, Beteil. 64 887, Immobil. 548 150, Apparate u. Masch. 469 009. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 392 000, Kredit. 9 481 277, Delkr.-K. 50 000, Gewinn 929 156. Sa. M. 14 852 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschr. 377 329, Handl.-Unk. 5 922 429, Gewinn 929 156. Sa. M. 7 228 915. – Kredit: Bruttogewinn M. 7 228 915.