1750 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 204 672 454). – Kredit: Vortrag 361 701, Eff.-Zs. 12 916 116, Lizenzen u. Analysen 52 440 962, div. Gewinne 1.2 Md. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2500 %. Für 4 Div.-Scheine 1922/23 konnte ein Bezugsrecht auf nom. M. 1000 Aktien der Keramischen Elektro-Osmose A.-G. zum Kurse von 10 000 % ausgeübt werden. Direktion: Aug. Heberle, Prof. Dr. Wilh. Ruppel, Stellv. J. P. Jones. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Sigismund von Treskow, B.-Friedrichsfelde; Bergassessor F. Burgers, Gelsenkirchen; Prof. Dr. Franke, Bln.-Siemensstadt; Baron Hans von Reitzes-Marienwerth, Wien; Graf Otto von Schwerin- Wildenhoff, Wildenhoff; Baron Willy Kohner, Budapest; Gen.-Dir. Albert Vögler, Dortmund; Edgar Millian Trinks, Berlin-Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Darmstädter u. Nationalbank; Wien: Gebr. S. & M. Reitzes. *Erdmann Aktiengesellschaft Fabrik chemischer und pbharmazeutischer Präparate, Berlin, S. 42, Fürstenstr. 18. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Rudolf Jaekel, B.-Tempelhof; Kurt Müller, Charlottenburg; Franz Hädrich, B.-Steglitz; Walter Lorenz, Frau Helene Erd- mann, geb. Stahmer, Berlin. Zweck: Fabrikation chemisch-technischer, pharmazeut. u. ähnl. Erzeugnisse sowie Gross- handel damit. Kapital: M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Apotheker Fritz Erdmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Jordan, Hamburg; Komm.-Rat Robert Schwartz, Hamburg; Prof. Dr. Hugo Vosswinckel, B.-Wilmersdorf. *„Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.-Ges., Berlin, W. 30, Martin Lutherstr. 9a. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer: Major a. D. Walther v. Pohlheim, B.-Lichterfelde; Major a. D. Hans Joachim v. Wachs, Charlottenburg; Gerichtsass. a. D. u. Syndikus Maximilian Keller, Horst v. Abercron, Charlottenburg; Bürovorsteherin Gertrud Peschke, Berlin. Zweck: Import u. Handel mit Erdöl- u. Teerprodukten sowie Chemikalien. Kapital: G.-M. 80 000 in 800 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Carl Ernst Huver, Dir. Eckhardt v. Klass. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben im Gründungsakt. *Ewerest Akt.-Ges. für Bürobedarfsartikel, Berlin, N. 20, Prinzenallee 20. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Makler Georg Reissner, B.-Halensee; Kammer-Dir. Otto Gelderblom, Garmisch i. Bayern; Julius Roth, Herbert Köppen, Hermann Albrecht, B.-Friedenau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pateutbleistiften u. sonst. Büroartikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 180 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Davon wurden M. 80 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 angeb. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Wentzel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Carl von Haryes, Kammerdir. Otto Gelderblom, Königsberg; Friedrich Schatzky, Berlin. *Arthur Fabisch Feine Parfümerien Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 131d. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Firma bis 27./2. 1924: Arthur Fabisch Parfümerien u. Seifen Akt.-Ges. Gründer: Apotheker Arthur Fabisch, Luise Fabisch geb. Horn, Siegmund Fabisch, Max Fabisch, Leib Minc, Dipl.-Ing. Salomon Minc, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem., pharmazeut. u. kosmet. Präparate, insbes. feiner Parfümerien.