1752 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Einbring. M. 300 000 St.-Akt. zum Nennwerte. Die Gründer Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer bringen ein die von ihnen unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz betrieb. offene Handelsges. mit allen Aktiven u. insbes. auch allen Schutzrechten, Patenten u. Warenzeichen. Für diese Einbring. gewährt die A.-G. den beiden Einbringenden je M. 500 000 Vorz.-Akt. u. je M. 1 349 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Gödecke unter der Firma Godecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch- pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. Kapital. M. 36 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. Die neuen Vorz.-Akt. haben dieselben Rechte wie die bisherigen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 271 521, Bankguth. 24 036 410, Postscheckguth. 258 050, Debit. 63 818 874, Kaut. 13 950, Masch. 1 569 600, Inv. 450 170, Waren 17 577 000. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 24 080 000, Rückstände 4 565 631. Delkr.-K. 6 381 887, Gewinn 68 978 057. Sa. M. 108 005 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 392 000, do. auf Utensil. u. Einricht. 51 129, Gen.-Unk. 32 752 853, Reingewinn 68 978 057 (davon R.-F. 3 449 000, Div. 4 160 000, Vergüt. 20 935 500, Körperschaftssteuerrückl. 10 648 510, Sonderrückl. 29 785 047). – Kredit: Bank- gewinn 46 657, Bruttowarengewinn 102 127 382. Sa. M. 102 174 039. Dividende 1922/23: 104 %. Direktion. Chemiker Dr. Arthur Horowitz, B.-Wilmersdorf; Apotheker Eugen Schäffer. Charlottenburg. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Horowitz, Breslau; Rentier Jacques Schäffer, B.-Wilmersdorf. *Bernhard Hadra Medizinisch-Ph armazeutische Fabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Apothekenbes. Bernhard Hadra, Frau Sidonie Hadra, geb. Treuherz, Walter Hadra, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel des mediz. u. pharmazeut. Bedarfs des In- u. Auslandes. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: G.-M. 5000 in 50 Aktien zu G.-M. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Apotheker Wilhelm Bach. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Bernhard Hadra, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Reg.-Rat Dr. med. Franz Bludau, Berlin. –― Handelsgesellschaft für Feinchemikalien Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Hans Steinbach, Gerichtsass. Meinhard Seelig, Rechtsanw. Dr. Fritz Blankenfeld, Paul Thomas, Willy Klinkow, Berlin. Zweck: Handel mit pharmazeut., kosmet. u. sonst. Feinchemikalien sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: M. 20 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Dr. phil. Wilhelm Böhlendorff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Dr. Walter Schikora, Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. ―― % 2 3 5 7 0 Havelwerk Akt.-Ges. für chemische Industrie, Berlin W. 35, Lützowstr. 84 b. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Fritz Karl Diettrich, Charlotten. burg; Friedrich von Kondratowicz, München; Fabrikdir. Karl Schellig, Charlottenburg; Friedrich Jaeger, Prof. Albert Schmidtbomblin, Berlin. 8 Zweck: Förder. der chem. u. elektro-chem. Industrie, insbes. Erwerb, Bau u. Betrieb von chem. Anlagen jeder Art sowie Fabrikation von u. Handel mit chem. u. elektrotechn.