Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1753 Erzeugnissen jeder Art, Erwerb, Verwert. u. Vertrieb aller einschläg. Fabrikationsrechte, Patente, Lizenzen u. sonst. gewerbl. Schutzrechte u. Handelsartikel, Gründung gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie Beteil. an solchen im In- u. Auslande, in gleicher Weise Erricht. von in- u. ausländ. Tochterges., Fühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. aller Art zwecks Herbeiführ. wirtschaftl. Interessengemeinschaften, Zweckverbänden u. Konzernen, Erricht. von Kraft- u. Industrieanlagen aller Art für eigene Rechn. u. für Rechn. Dritter. Kapital: M. 420 Mill. in 300 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 2000 Vorz.-Akt. Lit. 0 zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Chemiker Dr. Franz Wolf-Burchhardt. Aufsichtsrat: Werner Daum, Paul Busch, Berlin; Gutsbes. Dr. Franz Xaver Zahn brecher, Dr. Henry Maass, Ökonomierat Melchner, Dir. Willy Peine, Gen.-Dir. Dr. Gust. Blume. Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin SW. 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Generalkonsul a. D. Hermann Stobwasser, Frau Martha Stobwasser, Paul Berckendorff, Hofrat Bruno Nitz, Hellmuth Stobwasser, offene Handelsges. Rud. Herrmann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien u. sonstigen verwandten Handelsgegenständen. Kapital: M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 22.6 Md., Debit. 357 Md. Sa. M. 380 Md. — Passiva: A.-K. 5 300 000, Gewinn 380 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 72.2 Md., Gewinn 380 Md. — Kredit: Waren 452 Md., Zs. 326 256 002. Sa. M. 452 Md. Dividende 1922/23: ? %. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion: Hellmuth Stobwasser, G. Stobwasser. Aufsichtsrat: Generalkonsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckendorff, Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Huyvag, Herstellung u. Vertrieb technischer u. chemischer Erzeugnisse, Akt.-Ges., Berlin N0. 55, Pasteurstr. 27. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Eugen Baumann, Birkenwerder: Dipl.-Ing. Hugo du Bois, Berlin; Apotheker Walter Mauss, Oranienburg; Kandidat der Staatswissenschaft Felix Baumann, Birkenwerder; Elektroing. Willy Merten, Gielow in Mecklenburg. Zweck: Betrieb eines Geschäfts zur Herstell. u. zum Vertrieb techn. u. chem. Erzeugnisse. Kapital: M. 600 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, 20 000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Apotheker Walter Mauss, Oranienburg; Kandidat der Staatswissenschaft Felix Baumann. Birkenwerder. Aufsichtsrat: Eugen Baumann, Birkenwerder: Dipl.-Ing. Hugo du Bois, Berlin; W illy Merten, Gielow. Jünger & Gebhardt Akt.-Ges., Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 51. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Attache Dr. Helmut Ohrtmann, Berlin; Wilhelm Lautenbach, B.-Tempelhof; Maximilian Widdig, Berlin; Fabrikbes. Peter Mülhens zu Burg Röttgen, Gemeinde Heumar; Frau Prof. Dr. Wally Seefelder, geb. Geb- hardt, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Feinseifen, mediz. Seifen, Rasierseifen, Parfümerien u. kosmetischen Erzeugnissen aller Art, insbes. pachtweise Übernahme u. Fortführung des Betriebes der Jünger & Gebhardt G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Hammerschmidt, Arthur Schütte. Aufsichtsrat: Hans Verres, Rechtsanw. Dr. jur. Johannes Overhamm, Köln; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Ernst Beer, Berlin.