1754 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kali-Industrie-Handels-Aktiengesellschaft in Berlin Sw. 11, Grossbeeren Str. 89. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 21./12. 1923: Berolina Aktien- ges. für Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Gründer: Betriebsinsp. Theodor Mynarek, Robert Herrmann, Reg.-Baumeister Rudolf Luxem, Bernhard Leckelt, Gust. Lehmann, Berlin. Zweck. Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali-Industrie u. anderen chemischen Erzeugnissen. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion.. Waldemar Glassmacher, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Dir. Oscar Hinze, Architekt Carl Fleischer, Carl Thomas, Berlin. ― * 0 * 0 Kalnitra Salpeter Akt.-Ges., Berlin-Dahlem, Im Dol 13. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Bergassessor a. D. Dr.-Ing. Karl Glinz, B.-Dahlem; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Hermann Klopfer, Dir. Dr.-Ing. Julius Scheidemandel, München; Dipl.-Ing. Direktor Wilhelm Wittig, Nürnberg; Major a. D. Karl Maurmeier, München. 4 Zweck: Die Vornahme wissenschaftl. u. techn. Versuchsarbeiten auf dem Gebiete der Stickstoffverbind., die Herstell. u. der Vertrieb von Stickstoffverbind. sowie anderen chem. Erzeugnissen, Bau u. Betrieb aller hierzu dienenden Einrichtungen. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: August Streppel. Aufsichtsrat: Bergassessor Theodor Klie, Gerichtsassessor Dr. Albert Hahn, Bergassessor Otto Klewitz, Berlin. *Kochelwerk Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse, Berlin NW. 7., Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 9 /1. 1924. Gründer: Gerichtsassessor Ludwig Bach, Direktionsassistent Artur Hager, Ober-Ing. Siegmund Hart, Prokurist Max Brandt, Akt.- Ges. „Hindag“, Handelszentrale für Industrieerzeugnisse. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. deren Roh. u. Zwischenprodukten, Erwerb u. die Verwert. von einschlägigen Patenten u. Lizenzen, Beteil. an gleichart. u. ähnl. sowie an solchen Untern., die die Erzeugnisse der Akt.-Ges. weiter verarbeiten oder deren Roh- u. Zwischenprodukte herstellen. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 89. Direktion: Robert Schenk, Berlin; Berthold Korff, Kochel (Oberbayern). Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Karl Pieler. Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tittler, Hermsdorf; Gen.-Dir. Hubert Scherkamp, Bank-Dir. Edmund Wolfson, Dir. Adolf Friemel, Dr. Alex. Ringleb, Berlin; Ing. Dr. Wilh. Eberlein, Manchester: Dir. Dr. Kahl, Dir. Carl Müller, Berlin. 0 7 0 Koholyt Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 75. Gegründet: 27./8. 1917 als Rheinische Elektrowerke A.- G. in Köln a. Rh. Am 8./10. 1920 wurde durch Beschluss der G.-V. der Name der Firma in „Koholyt A.-G. geändert und der Sitz nach Berlin verlegt. Eingetr. in Berlin am 24./1. 1921. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chemischen, elektrochemischen u. elektrothermischen Anlagen u. Unternehmungen, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung, Verwertung u. dem Transport von Erz, Metall, Kohle, sonst. nutzbaren Mineralien, Holz u. Ölen befassen, die Verwertung aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Koholyt A.-G hat nach Übernahme der Königs- berger Zellstofffabrik A.-G., der Norddeutschen Cellulosefabrik A.-G., der Deutschen Wilder- mann-Werke chemische Fabriken G. m. b. H. u. der Papierfabrik G. F. Halbrock, Niederlass. in Köln a. Rh., in Königsberg i. Pr. u. in Hillegossen (Westf.) errichtet. Bei der Niederlass. in Köln a. Rh. „Koholyt A.-G. Abt. Rheinische Elektrowerke“, liegt die örtliche kaufmänn. Lerwaltung für die Werke in Lülsdorf a. Rh. (früher Deutsche Wildermann-Werke chem. Fabriken G. m. b. H.) u. in Wesseling (früher Rheinische Elektrowerke A.-G.) Bei der Niederlass. in Königsberg „Koholyt A.-G. Abt. Königsberger Zellstoff-Fabriken“, liegt die örtliche Verwaltung für die Werke Sackheim (früher Königsberger Zellstofffabrik A.-G.) u. Cosse (früher Norddeutsche Cellulosefabrik A.-G.) Bei der Niederlass, in Hillegossen (Westf.) „Koholyt A.- G. Abt. Papierfabrik Halbrock“, liegt die örtliche Verwaltung für das Werk Hillegossen (früher Papierfabrik G. F. Halbrock).