Chemische Industrie, Linoleum, (cummi, Asbest etc. 1757 Mephag Medizinisch-Pharmazeutische Akt.-Ges., Berlin N. w. 21, Alt-Moabit 95/96. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Prakt. Arzt Dr. Kurt Philippsberg, Apotheker Dr. Herbert Heinemann, Referendar Erich Einbrodt, Karl Adler, Landgerichtsrat Dr. jur. Otto Martin Simon, Berlin. Zweck: Herstell. von pharmazeutischen, chemisch-mediz., photographischen u. anderen chem. Produkten sowie der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 50 000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Michael Bikoff. Aufsichtsrat: Dr. Selik Eugen Soskin, Rechtsanw. Dr. Julian Schachian, H. Schiel, N. Kudasch, M. Aronovitsch, Fabrikdir, Dr. R. Basch, Notar S. Gronemann, Berlin; General- stabsarzt Dr. Zade, Rescht i. Persien; Gen.-Dir. M. Lewin, Hamburg. Metajodin Akt.-Ges. für pharmazeutische Industrie, in Berlin SW. 48, Besselstr. 21. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Franz Herzig, Siegfried Abraham, Klara Meinicke, Ludw. Simon. Frau Rahel Simon, geb. Cohen, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb des von Prof. Dr. Friedenthal in Berlin erfundenen Jodersatzmittels Metajodin sowie anderer Artikel der pharmazeut. Industrie. Kapital: M. 2 200 000 000 in 200 000 St.-Akt. u. 20 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: vakat. Aufsichtsrat: Sally Simon, Berlin; Prof. Dr. Hans Friedenthal, Charlottenburg; Fabrikant Adolf Maier, Karlsruhe: Julio Sievers, Berlin; Rechtsanw. Dr. Jacob Marx, Rechtsanwalt Dr. Homburger, Karlsruhe; Dr. E. Frick, Berlin; Fabrikant Franz Liebhold, Heidelberg. ― *) 5 6 Ddee 8 ― 5 = 0 Meye & Co. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation in Berlin-Charlottenburg. Tegeler Weg 100. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Otto Stock, Hofrat Emil A. Lingner, Josef Gabriel, Carl Meye, Charlottenburg; Otto Sonntag, Adolf Brockhaus, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, Parfümerien u. kosmet. Artikeln aller Art, Beteil. an anderen gleichart. Unternehmen. Kapital: M. 70 Mill. in 700 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Meye. Aufsichtsrat: Otto Stock, Hofrat Emil A. Lingner, Jos. Gabriel, Charlottenburg; Otto Sonntag, Adolf Brockhaus, Berlin. Mitteldeutsche Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin, Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Komm.-Rat Norbert Levy, Char- lottenburg; Dr. Kurt Calmon, Berlin; Jacob Bernheim, Dr. Erich Busch, Berlin; Montan- Ges. m. b. H., Charlottenburg. Zweck: Betrieb von chem. und metallurgischen Fabriken, insbes. in Nord- und Mittel- deutschland, sowie Fabrikation und Handel in chem. und metallurgischen Produkten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Alter. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; Dr. Curt Calmon, Willy Frank, Julius Schloss, Berlin. ―― 3 17 Motorenbetriebsstoff-Hlandels-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 59. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Frau Annelise Just, geb. Girke, Frau Lotte Minuth, Berlin; Oberleutn. z. S. Adolf Girke, Fräulein Charlotte Girke, Rossla. am Harz, Syndikus Dr. jur. Albert Just, Berlin. Zweck: Der Handel mit Benzin, Benzol, Petroleum u. techn. Ölen u. Fetten.