1758 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 40 Mill. in 40 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emil Just. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf Girke, Rossla am Harz; Hauptmann a. D. Walter Minuth, Berlin; Karl Wanzlik, Neukölln. Philipp Mühsam Akt.-Ges., Berlin, SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Verwitwete Frau Bertha Mühsam, geb. Samson, Dr. Kurt Mühsam, Julius Herz, Chemiker Dr. Ernst Brühl, Rechtsanw. Erich Höhne, Berlin. Die drei ersten Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Philipp Mühsam betriebene Grosshandelsgeschäft für Drogen u. Chemikalien mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführ. der Firma ein. Die Einbring. erfolgt zum Betrage von M. 99 980 000. Miteingebracht werden die zum Firmenvermögen gehörenden nachbezeichneten Grundstücke, u. zwar die Grundstücke Alexandrinenstr. 8, Alexandrinenstr. 10 u. 11 u. zwei Grundstücke in Berlin-Britz. Die Passiven betragen einschl. der auf den eingebrachten Grundst. ruhenden Hypothekenschulden insgesamt M. 276 542 079. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 47 980 000 St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. an Dr. Kurt Mühsam, M. 24 Mill. St.-Akt. an Frau Bertha Mühsam, M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill, Vorz.-Akt. an Julius Herz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Philipp Mühsam betriebenen Grosshandels mit Drogen u. Chemikalien aller Art, Beteilig. an Unternehm. des gleich. oder ähnl. Geschäftszweiges u. Abschluss v. Interessengemeinschaften. Kapital: M. 100 Mill. in 5600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, u. 400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht. Direktion: Dr. Kurt Mühsam, Julius Herz. Aufsichtsrat: Dir. Henri Nathan, Gen.-Dir. Moritz Salomon, Justizrat Dr. Robert Adam, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Justizrat Dr. Benno Mühsam, Erich Rothenberg, Berlin. Neue Chemische Industrie Akt.-Ges., Berlin, NW. 5, Wilhelmshavenerstr. 35. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Techniker Johannes v. Rottenburg, Berlin; Baumeister Gustav Seibt, Charlottenburg; Bruno Bergmann, B.-Schöneberg; Fabrikant Franz Meyer, B.-Halensee; Kaufmann Rudolf Woölffer, Neukölln. Zweck: Herstell. des Antikesselsteinmittels „Kesselsteintod“ u. aller in das chemische Gebiet fallenden Fabrikate, Herstell. von Schmirgel u. aller daraus hergestellten oder damit zusammenhängenden Fabrikate, Fabrikation von Feueranzündern. Verkaufs- u. sonstigen Handelsgeschäfte vorzunehmen, welche mit vorstehenden Zwecken in engem oder losen Zusammenhang stehen. Kapital: M. 10 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu-M. 5000, 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir, Gustav Gumpel, Dir. Max Keller. Aufsichtsrat: Hofbergrat Rudolf Bergmann, Charlottenburg; Wirklicher Geheimrat Dr. Freiherr von Eppstein, B.-Gross-Lichterfefde; David Bergmann, Berlin. Norddeutsche chemische Werke Akt.-Ges., Berlin, N. 20, Prinzenallee 79/80. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Dr. med. Hermann Philippsthal, Dir. Heinrich Maraulies, Berlin; Dir. Richard Köster, B.-Halensee; Dir. Carl Gast, Dr. jur. Her- mann Eisner, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Präparaten. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Siegfried Philippsthal. Aufsichtsrat: Ignatz Nacher, Berlin; Bankier Max Seckel, B.-Wilmersdorf; Konsul Salomon Marx, Apoth. Julius Philippsthal, Berlin; Ludwig Jakobsohn, B.-Pankow.