Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1759 F. W. Nübel Akt.-Ges.; chem.-techn. und pharm. Fabrik, Drogen- und Chemikaliengrosshandlung in Berlin, Dircksenstr. 47. Gegründet. 22./4., 29./7. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Friedr. Nübel, Berlin- Wilmersdorf; Leo Silber, Charlottenburg; Walter Fehser, Berlin-Halensee; Joseph Markus, Siegmund Brodfeld, Siegfr. Allerhand, Charlottenburg; offene Handelsges. M. Siegfr. Weis- haus, Anton Nübel, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb chemisch-techn. und pharmazeutischer Artikel sowie Betrieb einer Drogen- u. Chemikaliengrosshandlung. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-=V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 2000 Aktien begeb. zu 620 % 175 % für Unk. u. 600 Aktien zu pari, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 als Gratis-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 112 093, Debit. 1 493 234, Inv. 193 400, Vorräte 3 833 933, Rezepte- u. Warenzeichen-K. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 3 801 043, Reingewinn 1 431 619. Sa. M. 5 632 662. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 233 709, Unk. 4 960 606, Reingewinn 1 431 619. Sa. M. 6 625 935. – Kredit: Waren-K. 6 625 935. Direktion. Friedr. Wilh. Nübel, Berlin. Aufsichtsrat. Siegfr. Weishaus, Charlottenburg; Walter Fehser, Berlin-Halensee; Sieg- bert Schlesinger, Charlottenburg. Oelmühle-Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstr. 83/84. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Kaufm. Dr. Alexander Scherr, Kaufm. Henri Zimmermann, Berlin; Kaufm. Alexander Galperin; Charlottenburg; Kaufm. Dr. Gerhard Cupei Bürovorsteher Hugo Harraschain, Berlin. 5 Zweck. Erricht., An- u. Verkauf, Betrieb u. Verwert. von Ölmühlen, von Produkten von Olmühlen, An- u. Verkauf von Ölsaaten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks berechtigt, sich an ähnl. oder gleichen Unternehm. im In- u. Ausland zu beteilig. und Unterges. im In- v. Ausland zu errichten sowie Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1St. Direktion. Josef Krinski, Dr. Josef Wilner, Berlin. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Abraham Eisenstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gregor Perep- etnik, Kaufm. Gabriel Krinski, Charlottenburg. 8 0 0 Orion Handelsactiengesellschaft, Berlin W. 50, Augsburgerstr. 68.. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Arnold Leissring, Dresden; Nicolaus Pfuhl, Privatmann Carl Neue, Berlin; Marta Straszko, B.-Wilmersdorf; Elisabeth Schubbe, Berlin. weck: Handel mit Industrieerzeugnissen und Industriebedarfsartikeln aller Art, insbes. der technisch-chem. Industrie. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Michael A. Uralzeff, Dresden; Gottfried Pfeiffer, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Manu Stern, Berlin; Robert Riedel, Langebrück bei Dresden; Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden. wWilhelm Ostwald-Farben-Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer: Geheimrat Professor Dr. Wilh. Ostwald, Grossbothen i. Sa.; Josef Kurzweil, B.-Tempelhof; Paul Josupeit, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Felix Warschauer, B.-Schöneberg; Prof. Kurt Fridemann, gen. Frederich, Berlin. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren u. Rezepte des Ge- heimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Grossbothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In. u. Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. u. Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen u. Bezugsrechten.