Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1761 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 215 000, Geb. 1 034 498, Beamten- wohnh 120 189, Grundst. u. Geb. Lichtenr. 155 584, Masch., Gleisanl., Inv., Werkz., Modelle, Patente 6, Kassa u. Bankguth. 1 Md., Eff., Beteilig. u. Kaut. 484 244 876, Wechsel 137 198 092, Debit. 2 Md., noch einzuzahl. A.-K. 3 750 000, Waren 2.1 Md., (Avale 824 900). – Passiva: A.-K. 55 000 000, R.-F. I 125 850 000, do. II 595 000, Werkerhalt. 2 000 000, Kredit. u. Anzahl. 4.5 Md., Steuer-Rückl. 673 245 000, Hyp. 4 030 894, (Avale 824 900), Gewinn 509 436 244. Sa. M. 5.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 031 187 194, Abschr. 1 026 739, Rein- gewinn 509 436 244. – Kredit: Vortrag 693 945, Bruttogewinn 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 15, 30 % ¼ G.-M. 5 Direktion: Gen.-Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Albert Winde. Aufsichtsrat: Bank. Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr. Marc Fuchs, Geh. Justizrat Dr. Max. Kempner, Bankier Fritz Andreae, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Würth, Körtingsdorf-Hannover; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. *Pharmunion-Akt.-Ges. pharmazeutisch-medizinischer Präparate, Berlin-Schöneberg, Königsweg 31. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Gutsbes. Georg Müller, Charlotten- burg; Carl Herrmann, B.-Schöneberg; Hans Goldfreund, Charlottenburg; Medizinalrat Dr. Hugo Hammer, Donaueschingen; Martin Rosenbaum, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen, pharmazeut., medizinischen u. bakterio- logischen Präparaten u. Nebenprodukten aller Art. Die Ges. soll auch befugt sein, andere Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 15 Milliarden in 1 500 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Flügel. Aufsichtsrat: Carl Bremme, Geh. Justizrat Martin Teschendorf, B.-Wilmersdorf; General- arzt Dr. Schönhals, Spandau. Phönix Chemisches Laboratorium Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Albrechtstr. 5. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924.? Gründer: Prokurist Peter Doerenkamp, B.-Schmargendorf; Georg Müske, Berlin; Walter Künnecke, B.-Karlshorst; Paul Spaethe, Joachim Dettmann, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chem. Erzeugnisse. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Max Moszkowski. Aufsichtsrat: Hermann Steinvorth, B.-Dahlem; Ing. Ernst Weissberg; B.-Waidmannslust; Bankier Louis Hagen, Potsdam. Progulin Gummifabrik Akt.-Ges. in B.-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Herm. Ziegler, B.-Wannsee; Dir. Dr. Oskar Herzfeld, Dir. Alex. Haber, B.-Charlottenburg; Walter Stein, Hamburg; Fritz Voigt, B.-Steglitz. Firma bis 27./10. 1923 Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten; Fabrikation u. Vertrieb von Gummiplatten u. Gummiwaren aller Art u. Erwerb u. Fort- führung sowie Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 300 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 3 Mill. in 300 Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Falkenburger & Co., Berlin) zu 1 $ pro M. 1000 Akt.-Kap., davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 20 000: 10 000 zum gleichen Preise. Die restl. M. 1 500 000 Aktien wurden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 129 604, Disk.-Ges. 5751, Postscheck 21 106, Debit. 5 861 997, Immobil. 490 000, Masch. u. Mobil. 1 281 799, Waren 7 401 597. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Falkenburger & Co. 2 847 488, Kredit. 527 945, Hyp. 5 130 000, Gewinn 3 686 423. Sa.-M. 15 191 856. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 111