1762 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 388 675, Grundst.-Erwerb 35 834, Geschäfts-Unk. 2 918 227, Betriebs- do. 2 772 197, Debit.-Rückl. 308 263, Immobil. 10 000, Masch. u. Mobil. 320 451, Reingewinn 3 686 423 (davon Steuer-Rückstell. 1 757 336, R.-F. 147 506, A.-R.-Tant. 178 722, Div. 720 000, Vortrag 882 859). – Kredit: Vortrag 3271, Waren 10 414 944, Hausertrag 21 857. Sa. M. 10 440 073. Dividende 1922: 24 %. Direktion: Dr. Kurt Steinitz, Theodor Ikert. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Bankier Albert Wolff, Hamburg. „Proreveta“ Tierärztliche Einkaufs- u. Produktions-Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Friedrichstr. 112b. Gegründet: 8./12. 1921, 22./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Tierarzt Dr. Hugo Meier, Tierarzt Dr. Wilh. Haarnagel, Berlin; Tierarzt Felix Train, Baruth i. Mark; Dr. Hugo Tolle, B.-Wannsee; Tierarzt Waldemar Heyden, B.-Friedenau. Zweck: Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb chem.-pharmazeut. Präparate, insbesondere veterinär-medizin. Arzneimittel, Herstell. u. Vertrieb von Serum u. and. Impfstoffen, Ein- kauf, Fabrikation u. Herstell. von Instrumenten u. Apparaten, Drucklegung u. Vertrieb tierärztl. Fach- u. Standesliteratur sowie Neugründung ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Übern. der „Proreveta“, Produktions- u. Verkaufsgem. deutscher Tierärzte G. m. b. H. Kapital: M. 100 Mill. in 23 700 St.-Akt. à M. 1000, 15 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1300 Nann.- Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./1. bzw. 4./7. 1923 um M. 8 700 000 erhöht in 8700 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon angeb. den bisher. Aktion. M. 1.3 im Verh. 1: 1 zu 140 %. Weitere M. 1.4 Mill. wurden an besond. Interessenten zu ebenfalls 140 % begeb., während restl. M. 6 Mill. zu 1000 % verwertet wurden. Die bisher. M. 1 3 Nam.-Akt. sind in Nam.- Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. mit 3 9% Vorz.-Div. u. 40fach. St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 40 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 7000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 500 %, angeb. den bisher, Aktion. M. 5 Mill. Akt. à M. 1000 zum gleichen Kurse bis 15./8. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 8000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 100 Mill. %. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 43 932, Beteilig. 3 358 693. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 91 419, Bank u. Kredit. 847 486, Steuerrückl. 300 000, Gewinn aus Beteilig. 863 720 (davon Div. 390 000, R.-F. 86 372, Tant. 174 837, Vortrag 212 511). Sa. M. 3 402 626. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dr. Konrad Wolf, Wilh. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Tolle, B.-Wannsee; Stellv. Waldemar Heyden, B.-Friedenau; Dr. Wilh. Haarnagel, Berlin; Felix Train, Baruth i. Mark; Dr. G. A. Möller, Dr. Hugo Meier, Geh. Rat Prof. Dr. Otto Regenbogen, Prof. Dr. Wilh. Hinz, Dir. Gustav Schiffer, Berlin. Rahag, Russisch-Asiatische Exporthandels-Akt.Ges. in Berlin NW. 21, Alt-Moabit 95/96. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Prakt. Arzt Dr. Kurt Philipps- berg, Apoth. Dr. Herbert Heinemann, Berlin; Referendar Erich Einbrodt, B.-Wilmersdorf; Karl Adler, B.-Friedenau; Landgerichtsrat Dr. Otto Martin Simon, B.-Schöneberg. Zweck: Vertrieb von Artikeln der chem. Industrie sowie exportfäh. Artikel aller Art, insbes. nach Russland u. den asiatischen Ländern, sowie der Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 5000, 800 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Michael Bikoff, Berlin; Walter Seligmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Selig Eugen Soskin, H. Schiel, Nicolay Kudasch, M. Aronovitsch, Notar S. Grommann, Berlin; Generalstabsarzt Dr. Zade, Rescht in Persien. * 7 * Recosta-Politur-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kais. Augusta-Allee 3. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Sitz bis Okt. 1923 in Magdeburg. Gründer: Carl Cordes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Dir. Elias Hermann Hachenburg, Berlin- Wilmersdorf; Dir. Erich Benzmann, Charlottenburg; Friedrich Rentsch, Leipzig. Die Gründer Cordes und Rentsch haben die bereits zum Patent angemeldete Erfind. der unter „Recosta“ in den Handel zu bringenden Politur und Verwertungsverträge in die Ges. eingebracht. Hierfür werden den Einbringern je M. 12 000 000 Aktien gewährt.