Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1763 Zweck: Herstell., Verkauf u. Vertrieb von Politurmitteln, Beizen, Lacken, An- und Verkauf von Herstellungsrechten, Patenten und Verfahren, Beteilig. an Fabriken, Ein- oder Verkaufsges. solcher oder anderer Waren, insbes. Verwertung der unter dem Namen „Recosta“ zum Warenzeichen angemeldeten Politur. Die Recosta-Politur A.-G. stellt nach neuem Verfahren Polituren u. Mattinen her für Holz, Kunstmarmor, Bleche usw., welche wasserfeste hochglänzende u. matte Politurfläche ermöglicht u. dabei frei von Harzen, Copalen, Phenol- u. Kondensationsprodukten sind. Fabrikation u. Vertrieb erfolgt ausser- dem in den Werken der Standard Varnish Works, New-York, die dieser Lackkonzern in allen Erdteilen besitzt u. in deren Besitz die Aktien auch vorerst verbleiben. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Benzmann. Aufsichtsrat: Carl Cordes, Herm. Hachenburg, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. M. Hachenberg, Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. ing. e. h. C. Müller, Dir. E. H. Hachenberg, Berlin; Dir. Max Hoegger, Zürich; Dir. J. Normann, London. Reichalda Akt.-Ges. Parfümeriefabrik in Berlin, W. 35, Lützowstrasse 31. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Sydney Richardson, Wallassay (England); Rudolf Hartmann, Otto Thieroff, Berlin; Hans Wriedt, Kiel; Walter Rühs, Berlin. Zweck: Herstell. kosmetisch. Erzeugnisse für Hand.-, Nagel-, Fuss- und Schönheitspflege. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 400 Aktien zu M. 5000 u. 300 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. 750 zu 110 %, 500 zu 220 % u. 250 zu 550 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20. 3. 1923 um M. 3 250 000 in 3250 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 5 Mill. in 400 Aktien zu M. 5000 u. 300 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 14./5. 1924 soll über die Umstellung des Grundkapitals von M. 10 Mill- auf G.-M. 300 000 durch Herabsetzung des Nennwerts von je P.-M. 10 000 auf je G.-M. 300, sowie über die Ausgabe der entsprechenden Anzahl von M. 100 Aktien u. (soweit erforderlich) von M. 20 Aktien Beschluss fassen u. eine Erhöhung von G.-M. 300 000 auf G.-M. 500 000 vornehmen durch Ausgabe von 2000 Stück Inh.-St. Akt. im Nennwert von je G.-M. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1 836 915, Bank 5 091 749, Postscheck 2 579 727, Debit. 39 789 000, 500, Masch. 1, Geb. 1, Inv. 1, Musterschutz 1, Waren 33 833 398. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 32379 128, Kredit. 15 084 859, Bank 2 235 418, Gewinn 2 8 431 887. Sa. M. 83 131 293.4 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 53 525 518, Haus-K. 369 223, Dubiose 6 607, Abschr. 1 417 141, Gewinn 28 431 887. Sa. M. 83 750 378. – Kredit: Bruttogew. M. 83 750 378. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Joh. Voortmann, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Carl Hilgenfeldt, Berlin; Reeder Ed. Richardson, Geeste- münde; Walter C. Broecker, Itzehoe; Hans Wriedt, Kiel; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Simon Reimer, Bremen. Reichsdeutsche Arzeneikräuter Akt.-Ges., Berlin S. W. 68, Alte Jakobstr. Ia Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Richard Bartsch, Charlottenburg; Otto Bruse, Chemiker Dr. phil. Walter Bruse, B.-Steglitz; Hans Unruh, Berlin; Apotheker Wilhelm Richnow, B.-Wilmersdorf. Zweck: Anbau u. Handel mit Zneil- ..? aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Keil. Aufsichtsrat: Apotheker Dr. Roderich Meissner, B.-Schöneberg; Erhard Springer, Victor Springer, Berlin. D. 7 ¹ Has 77 Yaan: Roland-Werk Akt.-Ges. für Hartgummi-Industrie, Berlin, Stargarder Str. 74. Gegründet. 17./12. 1921, 10./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Chefredakteur Kurt Mühsam, Berlin; Helmuth Loewenheim, Charlottenburg; Dir. Maurice Mayzner, Berlin; Erwin Boehm, Charlottenburg; Bankier Siegfr. Marx, München; Fabrikbes. Walter Mühsam, Berlin- Grunewald, offene Handelsges. Gebr. Marx, München. 111*