1764 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Jede geschäftliche Betätigung der Herstellung u. des Vertriebes von Hartgummi- artikeln, Galalith u ähnl. Artikeln, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Goldfüllhaltern u. chirurgischen Hartgummiartikeln. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Ge- schäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. ist Eigentümerin des Grund- stücks Stargarder Str. 74. Bald nach Gründung wurde eine eigene Abteil. zur Fabrikation von Goldfedern eingerichtet. Kapital. M. 3 Mill. in 2000 Inh-Akt. zu M. 1000 u. 200 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 1 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 2500 %. Die G.-V. v. 31./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. auf M. 10 Mill., doch ist dagegen Anfechtungs- klage erhoben worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrik- u. Wohngeb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Vorricht. 1, Licht-, Kraft-, Gas- u. Wasseranl. 1, Betriebseinricht. 1, Mobil. 1, Gebrauchsmuster u. Patente 1, Rohmaterial 1 811 708, Fabrikate 8 152 688, Kassa 94 100, Debit. (darunter Bank- guth. 1 614 584) 9 372 827, Kaut. 37 050. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Werk- erhalt. 300 000, Delkr. 500 000, Steuer-Rückl. 1 900 000, Kredit. (einschl. Anzahl.) 13 032 200, Hyp. 350 000, Reingewinn 1 336 182. Sa. M. 19 468 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 9 525 387, Abschreib. 1 476 483, Rückstell. 2 677 883, Reingewinn 1 336 182 (davon Div. 1 000 000, Vortrag 336 182). Sa. M. 15 015 938. – Kredit: Bruttogewinn M. 15 015 938. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Magnus Samuel, Carl Zolland. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hans Schlesinger, Dr. Wilhelm Buttermilch, Dr. Kurt Mühsam, Berlin; Bankier Siegfried Marx, München; Berth. Krauss, Köln a. Rh.; Ignaz Metzger, Nürnberg. ― 77 * „Sanag“ Sanitäts Akt.-Ges., Berlin S W. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Peter Stein, Rechtsanwalt Dr. Hans Wolff, Heinrich Christmann, Professor Dr. Peter Silbermann, Bankdir. Heinrich Weber, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Bedarfsartikeln sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ph. Stader. Aufsichtsrat: Johannes Witzel, Mühlheim a. Ruhr; Bank-Dir. Edmund Grünwald, Chemiker Dr. Paul Hollefreund, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Bank- Dir. Konrad Bud, Berlin. * Carl Schwanitz Gummiwerk Akt.-Ges., Berlin N. 39, Müllerstrasse 179b. Gegründet: 11./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Kurt von Linsingen, Frau Margarete von Linsingen, geb. Liefeld, Berlin; Otto von Proeck, B.-Halensee; Heinrich Hotze, Berlin; Wilhelm Trog, B.-Halensee. Margarete von Linsingen ist alleinige Inhab. des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk in Berlin mit einer Zweigniederlass. in Breslau betriebenen Fabrikgeschäfts. Sie bringt dieses Unternehmen mit allen Aktiven mit dem vorhand. Grundstück nebst Gebäuden, allen Masch. einschl. Beleucht.- Anl., dem gesamten Inventar, den Warenbeständen, Bankguth., allen Aussenständen nebst dem baren Kassenbestand in die Ges. ein. Der Wert der gemachten Sacheinlagen wird auf insgesamt M. 35 540 000 festgesetzt. Die Sacheinlagen werden durch Gewähr. von Aktien der Ges. zum Nennbetrage beglichen, u. zwar erhält Frau Margarete von Linsingen Aktien im Betrage von M. 35 540 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk betriebenen Fabrikunternehmens sowie Fabrikation u. Vertrieb techn. Gummiwaren u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Breslau. Kapital: 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Hotze, Wilhelm Trog. Aufsichtsrat: Justizrat Julius Schachian, Moritz Schulze, Berlin; Otto Martin, B.-Lichter- felde; Curt von Linsingen, Berlin.