Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1765 Sederholm's Akt.-Ges. für chirurgische, chemische und pharmazeutische Produkte, Berlin, N. 20, Wollankstr. 69. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Henning Sederholm, Emil Sederholm, Ernst Sederholm, Stockholm; Martin Ringelmann, Hellmuth Schemmel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg., chem. u. pharmazeut. Produkten jeder Art. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Martin Ringelmann. Aufsichtsrat: Henning Sederholm, Emil Sederholm, Ernst Sederholm, Stockholm. Hermann C. Starck, K.-G. a. A. in Berlin, W. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Herm. Carl Starck, Berlin; Dr. Harald Timmermann, Hamburger Handelsbank Kommanditges. a. A., Hamburg; Prof. Dr. Hans Goldschmidt, Berlin; Dr. Wilh. Julius Königswarter, Hannover. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus. hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Zweig- niederlass. in Frankf. a. M., Halle a. S. u. Köln. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H., der Chem. Fabrik Dr. Max Ebert Komm.-G. a. A. in Niederhohendorf b. Zwickau, der Chem. Fabrik Ahlhorn A.-G. in Oldenburg, der Zinnwerke Wilhelmsburg G. m. b. H. in Wilhelmsburg a. d. Elbe, den Hüttenwerken Tostedt G. m. b. H. vorm. Robertson & Bense in Tostedt. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wird unverändert weiter betrieben. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inv. 1, Geb. 1, Transportmittel 6, Neuanlage Herz- berg 1, Masch. u. Apparate 2, Beteil. 16, Grundst. 75 803 901, Hyp. 2 350 000, Kaut. 2 000 000, Waren 30.9 Md., Debit. 6.8 Md., do. in Währung 39.6 Md., Kassa 105 255 502, Wechsel u. Schecks 699 114 197, ausländ. Schecks u. Noten 372 206 321. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 7 500 000, do. II 1 000 000, rückständ. Div. 2 656 620, Bankschulden abzügl. Bankguth. 24.9 Md., Kredit. 45.4 Md., Akzepte 1.1 Md., Rückst. 1.8 Md., Gewinn 5.1 Md. Sa. M. 78.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 2.6 Md., Zs. 3.2 Md., Abschreib. 562 922 530, Gewinn 5.1 Md. – Kredit: Vortrag 1 215 052, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 11.4 Md., Beteil. u. verschied. Einnahmen 176 738 338. Sa. M. 11.6 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. C. Starck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Stellv. Bankier Wilh. Cohn, Bank-Dir. Herm. Ohms, Bankier Paul Schönwald, Hamburg; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Dr. Wilh. J. Königswarter, Hannover; Prof. Dr. H. Goldschmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Handelsbank u. deren Fil.; Dortmund: Gebrüder Stern. Technochemie Akt.-Ges., Berlin-Heinersdorf, C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 45/48. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Ernst Kumm, B.-Steglitz; Richard chilsky, Berlin; Installateur Paul Wiegner, B.-Heinersdorf; Walter O. F. Schilsky, Charlotten- burg; Menki Zimmer, Berlin. Die Technochemie Ges. bringt in die Ges. ihren in B.-Heiners- dorf, Kaiser-Wilhelm-Strasse 45/48, bisher unterhaltenen Geschäftsbetrieb mit allen Aktiven und Passiven gegen Gewährung von M. 20 000 000 Akt. ein. Zweck: Herstell. und der Vertrieb chem.-techn. Produkte, ferner die Fortführung und der Ausbau des Fabrikationsbetriebs sowie die Bearbeitung der Verbindungen, wie sie von der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- nisse m. b. H., unterhalten worden sind. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter O. F. Schilsky, Ing. Julius Thiecke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. N. Jungeblut, Dir. Adolf Pohl, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin.