1766 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 92 0 0 *Terpentin-, Teer- & Holzkohle Akt.-Ges., Berlin, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer: Effekten u. Waren-Lombardbank A.-G., Berlin; Otto Leborius, Neukölln; Frau Grete Koch, geb. Bruennlein, Schöneiche; Arnold Meissner, Berthold Giesel, Berlin. Zweck: Vertrieb der Produkte der gesamten Holzdestillationsbranche, Terpentinol, Kienteer, Holzteer, Holzgeist, Azeton und Holzkohle. Kapital: M. 1 Md. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 10 000, 24 000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Franz Otto Koch, Schöneiche. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder nicht bekanntgegeben. *Veltener Chemische Werke Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. April 1922. Gründer: Fa. Jacob & Scheidt, Dr. Hans Sachsse, Komm.-Ges. Berlin & Co., Adolf Jacob, Berlin; Exz. Dr. Herz, B.-Dahlem; Firma Jacob & Scheidt u. Dr. Sachsse bringen ein ihre sämtl. Geschäftsanteile der Veltener Chemische Werke G. m. b. H. mit je M. 10 000 mit allen Aktiven u. Passiven; der Nenn- wert der ganzen Einlage wird auf M. 140 000 erhöht u. der Wert der Firma u. Geschäfts- organisation wird auf M. 100 000 festgesetzt, wofür als Entgelt den beiden Gründern M. 130 000 Aktien gewährt werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, Errichtung von Unternehm. oder Beteil. daran, Betrieb von Geschäften jeder Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %, angebot. den bisherigen Aktionär. zu 110 % bis 1./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 598 107, Masch. u. Geräte 595 164, Inventar 14 530, Fahrzeuge 85 475, Debit. 21 544 295, Waren 25 570 107, Emball. 67157, Fabrikkassa 13 668. – Passiva: A.-K. 5 000 000. Hypoth. 300 000, Kredit. 39 951 479, Rein- gewinn 4 237 024. Sa. M. 49 488 504. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unkosten einschl. Gehälter, Löhne u. Provision. 18 212 070, Abschreib. auf Immobil. 3 270 486, Reingewinn 4 237 024 (davon R.-F. 211 851, Werkerhalt. 500 000, Tant. an Vorst. 400 000, Tant. an Aufsichts-Rat 215 638, Dividende 2 500 000, Vortrag 409 535). Sa. M. 25 719 581. – Kredit: Waren-Kto., Bruttoertrag M. 25 719 581. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dr. phil. Hans Sachsse, Max Scheidt. Aufsichtsrat: Exz. Dr. Herz, B.-Dahlem; Herbert Jacob, Bankprok. Walter Treuenfels, Charlottenburg; Fabrikbes. Ludw. Flörsheim, München-Moosach; Bankier Siegfr. Aufhäuser, München; Bankier H. Rosenthal, Dr. J. Rosenberg, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. xVereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstrasse 7. Gegründet: 20./3., 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./8.1923. Gründer: Fabrikbes. Julius Norden, B.-Wilmersdorf; Dr. Gustav Stresemann, Charlottenburg; Prof. Dr. Arthur Binz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Fernbach, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Eduard Gans, Char- lottenburg; Bankdir. Walter Lewinsky, Berlin; Chemiker Dr. Fritz Weishut, Charlotten- burg. Julius Norden als Inh. der Firma Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co., Berlin bringt in die Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Miteingebracht wird das zu Berlin- Adlershof, Rudower Chaussee belegene, dem Betriebe des Geschäfts dienende Grundstück einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch., Gerätschaften u. Inventarstücke u. zwar für den Einbringungswert von M. 14 Mill. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 38 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Fernbach, B.-Wilmersdorf; Dr. Chemiker Fritz Weishut, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jul. Norden, B.-Wilmersdorf; Dr. Gust. Stresemann, Charlotten- burg; Prof. Dr. Arthur Binz, Berlin; Bankdir. Eduard Gans, Fabrikbes. Handelsgerichtsrat Emil Heilbronn, Charlottenburg; Bankdir. Walter Lewinsky, Berlin.