Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1767 Vereinigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt.-Ges. vorm. Puttendörfer-Moreau & Co., Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet. 18./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922 unter der Fa. Belle Alliance-Hof, A.-G., u. in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1923. Gründer: Fritz Menzel, Charlottenburg; Willy Hollstein, Fräul. Charlotte Peschke, Ernst Christeleit, Wollhandels-Akt.-Ges. Berlin Zweck. Herst. u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, Seifen u. kosmet. Artikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Fa. F. W. Putten- dörfer G. m. b. H. u. in Fa. Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. M. 100 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 99 950 000 in 19 950 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 558 474, Debit. 200 000, Verlust 317 137. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 550 611, Kredit. 155 000, Hyp. 320 000. Sa. M. 1 075 611. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 256 454, Hausertrag 60 683. Sa. M. 317 137. – Kredit: Verlust M. 317 137. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Heinrich G. Mueller, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Bankier Clemens Max Kunert, B.-Grunewald; Dr. jur. Clemens Carl Freyer, B.-Südende; Gutsbes. Alb. Kunert, Krossen a. d. Oder. *Vitanova Akt.-Ges, Berlin, W. 35, Potsdamer Str. 123 b. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer: Frau Helene Feldstein, geb. Lederer, B.-Lichterfelde; Frau Alice Oelsner, geb. Wolf, B.-Wilmersdorf; Frau Anni Reschke, geb. Grunenwald, Berlin; Grete Neumann, geb. Reinicke, B.-Lichterfelde; Frau Erna Spuhl, geb. Klockmann, B.-Friedenau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharinazeut. Präparaten, welche zur Heb. der Körper- u. Nervenkräfte Kranker dienen u. ihnen neue Lebenskraft einflössen sollen, mediz. Apparaten sowie der Betrieb chem. u. bakteriolog. Laboratorien. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Rudolf Spuhl. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. Hugo Feldstein, Apoth. Bernhard Neumann, B.-Lichter- felde; Erich Oelsner, B.-Wilmersdorf; prakt. Arzt Dr. Ernst Reschke, Berlin. Warnecke & Böhm Akt.-Ges., Berlin-Weissensee. Goethestr. 16/19. Gegründet. 22., 23./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee; Dr. phil. et ing. Otto Hertz, Charlottenburg; Prokurist Friedr. Baer, B.-Pankow; Dr.-Ing. Alb. Pomper, B.-Weissensee. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee, Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Inv. 1, Waren 127 356 410, Eff. u. Kaut. 399 202, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2 731 812, Debit. 528 268 304. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 928 864, Kredit. 551 793 218, Werkerneuer. 30 000 000, Steuerrückstell. 24 473 295, Gewinn 41 560 352. Sa. M. 658 755 731. Gewinn- u. Verlnst-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 126 111 675, Zs. 1 926 796, Werkerneuer. 30 000 000, Abschr. 8 561 660, Gewinn 41 560 352. – Kredit: Gewinn auf Waren 208 145 204, Verschied. 15 279. Sa. M. 208 160 484. Dividende 1922. 300 %. Direktion. Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Geh. Baurat Emil Fraenkel, Char- lottenburg; Eisenbahn-Dir. Heinr. Kratz, Blankenburg a. H.; Wirkl. Geh. Rat Frhr. Dr. G. v. Eppstein, Kammerpräs. Dr. R. von Kleefeld.