1768 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ZBeueler Chemikalienwerk, Akt.-Ges., Beuel, Johannisstr. 13. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Sitz bis Aug. 1923 in Köln. Gründer: Albert Stübner, Beuel; Ges. für Industriebeteilig. m. b. H., Köln, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufm. Dr. Hermann Brüggemann, daselbst; Dipl.-Ing. Dr. Walter Bloch, Köln; Gerhard Simons, Beuel; Rentner Otto von Borcke, Godesberg; Chemikalia Agentur u. Kommission G. m. b. H., Köln. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbes. in Chemikalien. Die Firma betreibt hauptsächlich den Export von chem. Konservierungs- mitteln nach dem Auslande. Abnehmer sind Margarinefabriken sowie Fleisch- u. Gemüse- konservenfabriken. Ausserdem werden von der Ges. hergestellt pharmazeutische Produkte u. synthetische Riechstoffe. Kapital: M. 1300 Mill. in 32 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 100 000 u. 1750 zu M. 500 000. Urspr. M. 125 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 875 Mill., zu 500 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 300 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. G. Simon, Beuel; Carl de Bary, Bonn. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Dr. Wilhelm Kleinmann, Köln-Marienburg; Albert Stübner, Beuel; Rentner Otto von Borcke, Godesberg; Dipl.-Ing. Dr. Walter Bloch, Köln; Justizrat Heinr. Wassermeyer, Bonn; Dir. H. Falkenstein, Köln. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 23./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Dr. L. Marquart in Beuel bisher betriebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von chemischen (organischen und anorganischen), chemisch-pharmazeutischen, chemisch- metallurgischen und chemisch-technischen Produkten sowie deren Verarbeitung befasst, ferner Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie und Metall- lurgie, endlich Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie Neu- errichtung von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 525 000, Fabrikgeb. 1 468 500, Wohngeb. 654 000, Eisenbahnanschl. 1, Dampf. u. Kraftanl. 1, Betriebseinricht. 1, Apparate 1, Versuchs- anlagen 1, sanitäre Anl. 1, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Wertp. 2325, Kassa 1 217 399, Postscheck 274 962, Debit. 31 359 839, Warenbestand 88 885 114, (Avale 1 730 000). –— Passiva: A.-K. 12 000 000, Darlehn 8 000 000, Hyp. 82 558, Inventur-Verrechn.-K. 6 000 000, Unterstützungskasse 1 000 000, Bankschuld 14 577 367, Kredit. 78 210 329, (Avale 1 730 000), Reingewinn 4 516 892. Sa. M. 124 387 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 47 056 615, Wohlfahrtseinricht. (Zu- weisung z. Unterstütz.-K.) 980 900, Abschr. 12 031 349, Rückst. auf Inventur-Verrechn.-K. 5 666 096, Reingewinn 4 516 892. Sa. M. 70 251 854. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoüberschuss M. 70 251 854. Dividende 1921/22 für 10 Monate: 35 %. Direktion: Alwin Walther, Hans Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Meno Lissauer, Stellv. Henry Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Köln; Geh. Rat Prof. Dr. Wilh. Borchers, Aachen; Leopold Lazarus, London. Chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Baur, Fabrikant Pius Baur, Fabrikant Eduard Jena, Chemiker Adalbert Jena, Biberach; Bankier Aug. Gunzen- häuser, Stuttgart. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, Kerzen sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 vom 25./5.–20./6. 1923 zu 600 % plus Bezugsrechtsteuer.