Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1769 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Jos. Baur, Adalbert Jena. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Jena, Stellv. Dir. Dr. Erich Dittmann, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Chemische Fabrik Bingen Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Erna Gutenberg, Bingen; Emil Seligmann, Dinuba (Kalifornien); Chemiker Dr. Gustav Peters, Worms; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen; Heinrich Wolff, Kreuznach. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil. und Niederlassungen im In- und Ausland er- richten. Die Vornahme von Bankgeschäften ist ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. G. Peters, Wilh. Niemüller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Syndikus Dr. jur. Rob. Wolff, Frankf. a. M.; Chemiker Ernst Sommermeyer, Marburg. Unterweser“, Akt.-Ges. in Liqu. in Blumenthal (Hann.). Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Nach Mitteil. d. Verw. v. April 1924 befindet sich die Ges. seit 1923 in Liquid. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohnerwachs, Schuhereme, Seifenpulver, Seife, Wagenfett, Schmieröl u. anderer chem. Produkte, Beteil. an u. Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Dierks, Oslebshausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Friedr. Ludwig Ulrich, Blumen- thal; Ing. Friedr. Wilh. Dewers, Blumenthal-Rönnebeck. Chemische Fabrik Bockenem, Akt.-Ges., Bockenem. Gegründet. 5./7. 1922; eingetr. 19./10, 1922. Gründer: Zentralmolkerei „Ambergaué', e. G. m. b. H., Konservenfabrik „Ambergau“ zu Bockenem, G. m. b. H., Bockenem; Dir. Herm. Stephan, Hamburg; Molkereibes. Wilh. Schmid, Bolzum b. Sehnde; Hauptschriftleiter Johannes Litt, Hildesheim. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von aus oder mit Milch herzustellenden Chemikalien u. der Erwerb von Grundstücken; die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteil. oder solche erwerben. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Fabrik-Dir. Herm. Bosse, Molkerei-Dir, Gustav Berchers, Bockenem. Aufsichtsrat. Vors. Hauptschriftleiter Johannes Litt, Hildesheim; Stellv. Dir. Herm. Stephan, Hamburg; Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum. 13 Continental-Ölwerke Akt.-Ges., Böhlitz Ehrenberg. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Conti- nental-OÖlwerke G. m. b. H., Böhlitz-Ehrenberg; Chemiker Dr. Maurus Weiss, Leipzig; Che- miker Dr. Felix Müller, Böhlitz-Ehrenberg; Bankdir. Friedrich Motz, Leipzig-Gohlis; Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg. Die Chemiker Dr. Maurus Weiss u. Dr. Felix Müller bringen in ihrer Eigenschaft als alleinige Geschäftsführer der Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg das unter dieser Firma betriebene Fabrikgeschäft mit der Firma und allen dazu gehör. Vermögenswerten in die Akt.-Ges. ein. (Aktiven M. 15 560 868, Passiven M. 12 200 868.) Für den sich hiernach ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 3 360 000 übernehmen die Geschäftsführer der Continental-Ölwerke G. m. b. H. 3360 Akt über je M. 1000 der neuen Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg betriebenen Fabrikgeschäfts u. die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Maurus Weiss, Dr. Felix Müller. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Bankdir. Friedrich Motz, Konsul Carl Dr. Scheller, Leipzig; Chemiker Dr. Julius von Bosse, Böhlitz-Ehrenberg; Johannes Kirmse, Leipzig.