1770 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Bogutschütz. Gegründet: 1884. Finanziert durch die Bergwerks-Ges. G. v. Giesche's Erben, Breslau. Sitz der Firma bis 1922 in Breslau. Zweck: Fabrikation von Kunst-Düngemitteln aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Bogutschütz-Süd bei Kattowitz. Ca. 250 Arb. Zweigniederl. in Breslau. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Anlage 608 200, Waren 79 739 095, Kassa 101 593, Beteil. 124 728, Debit. 109 841 559. – Passiva: St.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Delkr. 57 609, Kredit. 188 711 973, Gewinn 925 594. Sa. M. 190 415 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 465 017, Unk. 3 565 562, Abschreib. 118 000, Gewinn 925 594 (davon: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 30 160, Delkr. 350 000, Bonus 120 000, Vortrag 65 434). – Kredit: Vortrag 19 040, Bruttogewinn 15 055 135. Sa. M. 15 074 175. Dividenden 1914–1922: 0, 7, 10, 10, 0, 10 – 25, 10, 10 £ 20, 50 –£ 20 %. Vorstand: Dr. Mewes, Breslau; Dr. C. Holtz, Bogutschütz-Süd; Stellv. Dr. K. Fiega, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Fried. Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg; Präsident Ganse, Breslau; Günther Graf von Roedern, Brieg; Major von Teichmann-Logischen, Dombrowska; Landrat a. D. Dr. von Gossler, Schätz. 7 *Chemische Fabrik Lichtenberg, Akt.-Ges., Bonn, Colmantstr. 7. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Arthur Diepenbruck, Duisburg; Walter Roehr, Bonn; Frau Witwe Peter Wilhelm Lichtenberg; Gertrud geb. Kader, Bonn, Rechtsanw. Justizrat Abs, Bonn; Richard Klaus, Köln. Zweck: Fabrikation, Handel im grossen u. kleinen mit Kohlennebenprodukten, Mineral- Olen, technischen Fetten u. Chemikalien. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Roehr. Aufsichtsrat: Arthur Diepenbruck, Rechtsanw. Justizrat Dr. Abs, Dir. Eduard Brendgen, Köln. Vulnoplast Lakemeier, Akt.-Ges., Bonn. Gegründet: 31./8., 9./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Frau Witwe Apotheker Werner Lakemeier, Kauffrau Elisabeth geb. Wüsten, Bonn; Georg L. Hirsch, Godesberg; Bankhaus Walther Goldschmidt & Co., Bank-Dir. a. D. Julius Steinberg, Rechtsanwalt Dr. Hugo Grüters, Bonn. 5 Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Kautschukpflaster u. chem.-pharmazeut. Präparaten in dem von der Frau Lakemeier in die Ges. eingebrachten Fabrikanwesen mit Masch. u. einem Teile der Warenvorräte u. unter Verwend. der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Musterschutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbes. der unter der Bezeichn. Vulnoplast', „Bonnaplast“, „Aroplast“ in den Handel gebrachten Kautschukpflaster: Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte; Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Kapital: M. 26 Mill. in 19 000 St.-Akt. à M. 1000, 500 St.-Akt. à M. 10 000, 160 Vorz.-Akt. à M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 140 %, sowie 80 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 u. 200 dergl. à M. 1000, ebenfalls zu 140 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 500 St.-Akt. à M. 10 000, 80 Vorz.-Akt. à M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Walther Goldschmidt & Co., Akt.-Ges., Bonn) zu 12 500 %, die Vorz.-Aktien desgl. zu 140 %; von den ersteren M. 7 Mill. angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 2: 1 zu 12 500 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 % vom 15./8.–10./9. 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Dividenden 1922: 20 %. Direktion: Frau Witwe Werner Lakemeier, Elisabeth geb. Wüsten, Bonn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Julius Steinberg, Bonn; Georg L. Hirsch, Godesberg; Bankier Karl Weber, Rechtsanwalt Dr. Grüters, Treuhänder Heinr. Wüsten, Bonn.