Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1771 Asta-Werke, Akt.-Ges., Chemische Fabrik. vormals Hennig & Kipper, Brackwede. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: August Stauch m. b. H., Berlin; Fabrikant Ewald Kipper, Dr. med. Max Gerson, Geh. Reg.-Rat Wilhelm Junker, W. Peter Kipper, Bielefeld. Ewald Kipper, W. Peter Kipper, Dr. med. Max Gerson bringen in die Ges. die früher von der Firma Hennig & Kipper betriebene chem. Fabrik mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Waren- zeichen, Geschäftsgeheimnissen usw. u. Passiven ein. Dafür werden gewährt Ewald Kipper M. 2 160 000, Dr. Max Gerson M. 2 340 000 u. W. Peter Kipper M. 500 000 in Akt. Zweck: Herstellung chem. u. bharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Direktion: Ewald Kipper, Ing. Werner Rooch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Dir. Rich. Boedecker, Berlin; Carl Cordes, Magdeburg; Geh.-Rat Junker, P. Kipper, Rechtsanwalt Dr. Gustav Meyer, Dr. Max Gerson, Bielefeld. = Brunonia-Gummi-Werke Richard Hagemann, Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1922; eingetr. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, Erricht. sowie Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hange stehen, Beteil. an Betrieben ähnlicher Art. Kapital: M. 50 000 000 in 48 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1922 ist das Grundkap. der Ges. um M. 4 000 000 erhöht durch Ausgabe von 4000 neuen Aktien zum Nennbetrage von M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 000 000 in 8000 St-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort, die St.-Aktien angeb. bis 3./3. 1923 zu 600 % (2: 1). Die Vorz.-Aktien sind ausgestattet mit 8 % Vorz.-Div. u. 23fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 8 Will. in 8000 St.-Akt., ausgegeb. zu 960 %. angeboten den alten Aktion. 4:1 zu 1300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt., div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. v. einem Konsort., angeb. den alten Aktion. M. 2 Mill. vom 29./10.–12./11. 1923 auf 14 alte 1 neue Aktie zu 100 % plus Steuer u. Stempel. Restl. M. 18 Mill. sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 23 St, Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Werksanlagen 11, Vorräte 6.74 Bill., Eff. 2 024 000, Kassa 967 793 005, Debit. 960 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, unerhob. Div. 84 000, R.-F. 1.60 Bill., Akzepte 13 Md., Kredit. 5.44 Bill., Rückstell. 610 Md., Gewinn 43.5 Md. Sa. M. 7.71 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 788 Md., ord. u. a. o. Abschr. 56.7 Md., Gewinn 43.5 Md. – Kredit: Vortrag 1 186 929, Gewinn 888 Md. Sa. M. 888 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 25, 0 %. Kurs Ende 1923: 1.1 %. St.-Akt. notiert in Braunschweig. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Hagemann, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Rothschild, Hannover; Paul Schlüter, Braunschweig; Paul Reipert, Hildesheim; Max Wasserkampf, Paul Langkopf, Karl Katz, Franz Hagena, Hannover. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Huch & Schlüter; Hannover: Karl Katz. *Mineralöl-Gesellschaft Grosse & Gompertz, Akt.-Ges. in Braunschyeig. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Dr. Hugo Kämpfer, Fabrikant Hans Munte, Dir. Fritz Schuberth, Wilhelm Voss, Carl Traube, Peine. Zweck: Handel mit Mineralölen und deren Erzeugnissen, Ein- und Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. und Vertrieb technischer Oele und Fette und verwandter Waren, Erwerb und Errichtung von Anlagen, welche gleichart. oder ähnl. Zwecken dienen, unter gleichem oder anderen Namen Beteilig. an dergleichen Unternehm. Kapital: M. 7 500 000 Mill. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 120 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 000 000 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emil Grosse, Kurt Gompert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Schäfer, Hoiersdorf; Dir. Karl Philippi, Hannover; Rechts- anw. Hans Munte, Konsul August Brinkmann, Hamburg.