1772 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges., Braunschvweig. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr, 20./3. 1924. Gründer: Dir. Carl Adolf Dittmann, Berlin; Paul Frohne, Düsseldorf; Max Quack, B.-Steglitz; Ing. Leopold Quack, Berlin; Fabrikant Wilhelm Richardt, Hameln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff oder ähnl. Erzeugn., Erwerb u. Pachtung gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derart. Untern. in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. Kapital: G.-M. 250 000 in 2500 Akt. zu M 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Salm. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Walther van den Bergh Kommandit-Ges. a. A., in Bremen. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligung an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u. ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 2, Geb. 2, Masch. u. Geräte 2, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Kassa 1 181 141, Debit. 1 Md., Waren 354 283726, Beteil.20 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. einschl. Bank 1.3 Md., Vorträge für Steuern u. Unk. 25 310 500, unerhob. Div. 1800, Gewinn 21 193 460 (davon Spez.-R.-F. 6 000 000, Div. 12 000 000, Vortrag 3 193 460). Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 252 213, Reingewinn 21 042 805. Sa. M. 31 295 018. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Unk. M. 31 295 018. Dividenden: 1922 (4 Mon.): 10 %; 1923: 200 %. Direktion: Walther van den Bergh. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen-Horn; Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. ZBremer Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. Februar 1922. Gründer: Rud. Bernh. Friedr. Aren, Rob. Friedr. Wilh. Gimpel, Dr. jur. et. rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Herm. Ludw. Eichler, Wilh. Bernh. Friedr. Schütte, Bremen. Zweck: Erzeugung a) sämtl. Roh- u. Fertigerzeugnisse der Dachpappenindustrie, b) aller Teer- u. Asphaltprodukte, c) der Erdölprodukte u. ähnl. Artikel sowie Handel mit dies. Erzeugnissen u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 185 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den Aktien wurden M. 1 500 000 zu 400 % u. M. 6 Mill. zu 800 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 391 016, Masch. u. Apparate 229 374, Lichtanl. 56 394, Inv. 10 800, Fuhrpark 14 640, Kassa 673 052, Postscheck 150 743, Bankguth. 481 886, Debit. 6 031 761, Waren 17 085 435. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Werkerhalt. 2 000 000, Akzepte 359 035, Kredit. 20 317 977, Gewinn 948 092. Sa. M. 25 125 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. einschl. Gehälter u. Überteuer. 4 688 686, Kesselwagenmiete 43 049, Löhne 2 764 194, Gebäude-Unterhalt. 116 375, Masch.-Unterhalt. 182 081, Gespann-Unterhalt. 191 106, Steuern 1 072 990, Abschr. 88 395, Werkerhalt. 2 000 000, Gewinn 948 092. Sa. M. 12 094 974. – Kredit: Bruttogewinn M. 12 094 974. Dividenden 1922–1923: 50, 50 %. Direktion: Wilh. Louis Dettmering. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Karl Emil Wilh. Kleemann, Bremen; Hermann Osmer, Mahndorf; Rechtsanw. Dr. Rich. Seckel, Hannover. *Chemische Fabrik Rowa Akt.-Ges., Bremen, Obernstr. 41/43. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Franziska Lorch, Dir. Hans Walter Schay, Dir. Siegfr. Jacoby, Prokurist Rudolf Apt, Prokurist Bruno Heidenfeld, Bremen.