Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1773 Zweck: Fabrikation von Chemikalien u. verwandten Produkten, der Handel mit denselben, die Beteilig. an u. die Erwerbung sowie die Pachtung von Unternehmungen u. Geschäften in gleichen Branchen. Zweigniederl. in Hamburg u. Hannover. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Fritz Schnabl, Dir. Karl Pauer. Aufsichtsrat: Max Victor Wallheimer, Bremen; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Dir. Albert Rosenberg, Bremen; Bankdir. Wilh. Karl Friedr. Grünhage, Bremen. *Chemische Fabrik Unterweser Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 22./12. 1921 in Blumenthal; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Georg Häsemann, Marie Häsemann, geb. Reinicke, Bremen; Dir. Bill vom Dyk, Emil Reichard Blumenthal: Betriebsleiter Hans Mohr, Vegesack. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 ist der Sitz nach Bremen verlegt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohnerwachs, Schuhcreme, Seifenpulver, Seife, Wagenfett, Schmieröl u. and. chem. Produkte, Beteil. an u. Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: Kapital M. 21, 6 Mill. in 21 600 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 1,8 Mill. in 1800 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8,1 Mill. in 8100 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Otto Schroeder & Co.) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 vom 15.—24./2. 1923 zu 225 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 10,8 Mill. in 10 800 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1923 sollte weit. Erhöh. um M. 28, 4 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 6122, Postscheck 50 821, Debit. 1 262 198, Masch. 1, Fabrikbau 1, Bürobau 1, Betriebsinv. 1, Büroinv. 1, Eff. 132 000, Rohmat. 16 528 800, Halb- u. Fertigfabrikate 39 943 400, Verpack.-Mat. 800 000, Kohlen 444 000. – Passiva: A.-K. 10 800 000, R.-F. 1 080 000, Kredit. 14 226 116, Sonderrückl. 1 500 000, Bankschuld. 5 954 785, Akzepte 8 033 795, Rückstell. 5 000 000, Werkerhalt. 2 000 000, Steuerrückl. 3 000 000, Gewinn 7 572 650. Sa. M. 59 167 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 3 616 439, Betriebsunkost. 1 864 723, Frachten 1 218 413, Zs. 3 371 094, Gehälter 4 442 764, Löhne 2 923 891, Provis. 1 888 855, Reklame 523 718, Versich. 266 366, Verpack. 762 565, Abschr. auf Masch. 390 148, do. Fabrikbau 9 327 374, do Bürobau 1 147 265, do. Betriebsinv. 186 344, do. Büroinv. 361 991, Rückstell. für Verbindlichk. 5 000 000, Werkerhalt. 2 000 000, Steuer 3 000 000, Verlustvortr. 1922 17 638, Gewinn 7 572 650 (davon R.-F. 920 000, Tant. f. Angest, 2 050 000, Tant. an A.-R. 665 197, Div. 3 300 000, Vortrag 577 453). Sa. M. 49 882 246. – Kredit: Betr.-Uebersch. M. 49 882 246. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 80 %. Direktion: Hans Mohr, Heinr. Wilh. Meier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Stellv. Wilh. Drewers, Rönnebeck; Adolph Schörling, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Otto Schroeder & Co. Cosmos-Werke u. Roland-Parfümerie Aktiengesellschaft, Fabrik pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate, Bremen. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Fa. hat seit 25./8. 1923 den Zusatz: „u. Roland-Parfümerie“. Gründer: Paul Overbeck, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. William Arthur Breyer, Bremen; Cand. rer. merc. Karl Schmidt, Leipzig; Adolf Lührs, Adolf Schiffer, Bremen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten aller Art. Kapital. M. 40 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 74 130, Debit. 23 902 325, Masch. u. Kessel 4 556 410, Waren 7 394 835. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bank-K. 15 132 500, Gewinn 795 199. Sa. M. 35 927 700. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 5 184 875, Gewinn 795 199. Sa. M. 5 980 074. Kredit: Kursgewinn M. 5 980 074. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Rudolf Barfuss, Karl Buschmann, Bremen. Aufsichtsrat. Georg Faber, Franz Faber, Johann Reiners, Johann Cohrs, Bremen.