1774 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ― MY ** 2 2 Deutsche Myrabola-Werke Chemische Fabriken, Aktien-Gesellschaft Bremen in Bremen, Kornstr. 59. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Reeder Karl Ernst Gröschel, Fabrikant Oscar Heinrich-Georg Jacob Neynaber, Konsul Friedrich Albert Pust, Geeste- münde; Felix Schmiedcehen, Bremen; Fabrik- Dir. Emil Friedrich Wilhelm Zitzlaff, Geestemünde. Zweck: Handel mit Fran, Ölen, Fetten, Futter- u. Düngemitteln, Verarbeitung dieser Gegenstände, Ankauf von Geschäften, die den Handel mit diesen Gegenständen betreiben, Herstellung von Seifenölen u. Seifen, Erwerb u. Ausnutzung des Myrabola-OÖl-Verfahrens. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 55 Mill., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Felix Schmiedchen, Ing. Chemiker Albert Mueller, Johann Georg Meyer, Bremen. Aufsichtsrat: Reeder Karl Ernst Gröschel, Fabfikant Oscar Heinrich-Georg Jacob Neynaber, Konsul Friedrich Albert Pust, Fabrik- Dir. Emil Friedrich Wilhelm Zitzlaff, Geeste- münde; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Anton Lemke, Bremen. *, Dona-, Herstellungs- u. Vertriebs-Akt.-Ges. kosmetischer Präparate in Bremen, Geerenstr. 26. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Privatmann Friedrich Franz Kluge, Friseur Berthold Koch, Friseur Albert Eauenstein, Friseur Carl Bremer jr., Dir. Carl Buschmann, Bremen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von kosmetischen Präparaten u. verwandten Mode-, Toilette- u. Geschenkartikeln aller Art, der Betrieb von allen damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäften sowie die Beteilig. an I u ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 1600 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Friseur Carl Albert Thomas, Friseur Friedrich August Carl Hermann Schwärzel, Bremen. Aufsichtsrat: Friseur Hermann Haars, Friseur Johannes Heinrich Müller, Friseur Carl Kaspul, Friseur Crrl Neudeck, Bankier Johannes Heinrich Meyer, Bremen Stephan Ketels Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. aller Arten chemisch-techn., vor allem kosmetischer Produkte sowie solcher Artikel, die zur Ausstattung u. Verpackung derartiger Produkte dienen, der Handel mit solchen Produkten u. Artikeln, der Erwerb von u. die Beteil an anderen Geschäften u. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, die 4 faches Stimmrecht haben u. bei Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Bremen) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom 5. bis 23./10. 1922 zu 150 %. Die G.-V. v. 22./2. 1923 beschloss Erhöh. bis auf M. 10 000 000. Dié Erhöh. ist zum Betrage von M. 5 000 000 dadurch durchgeführt, dass 5000 auf den Inh. lautende, zum Kurse von 330 % auszugebende Aktien, à M. 1000, gezeichnet worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 169 000, Geb. 600 000, Masch. 1, Werk- zeug 1, Inv. 2, Fuhrwerk 1, Effekt. 150 000, Waren, Pack- u. sonst. Material. 24 657 598, Debit. 22 795 409, Kassa 170 747, Wechsel 209 425, Zs. 118 000, vorausbez. Versich. 119 556. – Passiva: St.-A.-K. 5 000 000, Vorz. -Akt. (1 000 000 abz. fehlende Einzahl. 750 000) 250 000, Anl. 347 000 R.-F. 950 000, Spez.-R.-F. 100 000, Steuern- u. Abgabenrückstell. 5 500 000, Kredit. 31 446 476, Reingewinn 5 396 265. Sa. M. 48 989 741. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 730 232, Abschr. 1 057 786, Steuern- u. Abgabe- rückstellung 5 444 654, Reingewinn 5 396 265. – Kredit: Vortrag 115 447, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 12 513 491. Sa. M. 22 628 938. Dividenden 1921– 1922: 15, 50 %. Direktion: Fabrik-Dir. Sophus Ketels, Fabrik-Dir. Carl Ferdinand Kretzschmar, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Geo Becker, Gen.- Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen.