Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1775 Medizinisches Export-Haus Felix Schmiedchen, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Prokurist Georg Meyer, Bremen; Fritz Stange, Wilhelmshaven; Willy Ahrens, Karl Diedrich Dünzelmann, Bremen; Pro- kurist Joh. Ahlers, Bremen. Zweck. Handel u. Export mit medizinischen Medikamenten u. Präparaten sowie sämtl. für mediz. u. chirurg. Zwecke Verwendung findenden Medikamenten, Instrumenten u. sonst. Hilfsmitteln u. deren Herstellung unter der Schutzmarke Medexpordas. Kapital. M. 93 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sowie 1500 St.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 43 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 1500 St.-Akt. à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 weiter erhöht um M. 30 Mill. in St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Rudolph Strassburg. Aufsichtsrat. Vors. Felix Schmiedchen, Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dr. med. Werner Theodor Schmidt, Fürstenberg i. Mecklenburg; Dir. Fritz Seedorf, Nordenham; Dr. med. Max Stock, Dr. med. dent. Wilh. Tegtmeier, Rechtsanw. u. Notar Dr. Lemke, Bremen; Dr. med. vet. Ernst Schäle, Burgdamm b. Bremen; Dir. Paul Eschbaum, Bonn; Josef Sonn- tag, B.-Steglitz; Dr. Gehrke, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. von Eucken- Addenhausen Exz., Sielhof Addenhausen (Ostfr) *Roland-Werk Akt.-Ges., Bremen, Grosse Allee oa. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Rich. Rohr, Bureauvorst. Hinrich von Häfen, Bremen; Walther Meyer, Vegesack; Friedr. von Rahden, Adolf Hoyer, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. u. pharmazeutischen Artikeln sowie aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 120 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 6500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz. Akt. zu pari, St.-Aktie zu 1000 %. Geschäftsjahr: : 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Erich Alfred Schneider. Aufsichtsrat: Heinr. Diedrich Kähler, Bankdir. August Gerhard Meyer, Bremen; Julius Mentel, Hamburg. Vereinigte Farben- & Kittwerke Akt.-Ges., Bremen, Gastfeldstr. 28/34. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Johann Heinrich Schröder, Dir. Gustav Ernst Glässel, Emil Krebs, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Hermann Schröoder, Christian Lange, Bremen. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farben, Ölen, Lacken u. Kitten und aller damit in Zusammenhang steh. Artikel, auch der Erwerb eines Fabrikgrundstücks sowie alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. im Interesse der Ges. sind, insbes. die Fortführung der Firma Vereinigte Farben- & Kittwerke J. H. Schröder & Co., Bremen. Kapital: M. 300 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johann Heinrich Schröder, E. Krebs. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Ernst Glässel, Emil Krebs, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Carl August Wuppesahl, Bremen. *Wasch- und Hausputzmittel-Centrale, Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für Handels- u. Industrie- Beteiligungen, „Lloyd“ Handelsges. m. b. H., Walter Schiff, Eduard Dirksen, Gerhard Emil Eilters, Bremen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Wasch- und Hausputzmitteln aller Art, der Export solcher Waren. Kapital: M. 105 Mill. Urspr. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 5 Vorz.- Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 50 Mill., ein Teilbetrag zu 30 000 % im Verh. M. 20 000; M. 10 000 den Akt. angeboten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Reinhard Hübenthal. Aufsichtsrat: Johann Diedrich Hohn, Johann Wartjes, Ing. Christian Paul Hopp, Bremen.