1776 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 4 500 000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 000 000 in 2 Aktien à M. 4 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 57 271, Debit. 12 046 294, Bankguth. 4 720 419, Bestände 3 397 051, Eff. 195 977, Gesamtfabrikanlage 6. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 125 000, Kredit. 10 308 393, Werkerhalt. 4 000 000, Rückst. 2 500 000, Gewinn 2 383 626. Sa. M. 20 417 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 694 933, Abschr. 35 780, Gewinn 2 383 626. – Kredit: Vortrag 45 873, Zs. 43 055, Fabrikat.-K. 3 025 411. Sa. M. 3 114 340. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 0, 10, 7, 7, 7, 10, 10, 40, 100 %. Direktion: Gg. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Stellv. Dr. R. Schreiber, Oberschreiberhau; Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Gen.-Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Komm.-Rat Willi Stöve, Hamburg; Gen.-Dir. M. Salomon, Berlin. Goda Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 20./12. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923: eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Die Goda“ Genossenschaft ostdeutscher Apotheker, Breslau, in Liquidation; Apothekenbesitzer Alfred Rosenbaum, Apothekenbesitzer Emil Weigert, Bankier Richard Henschel, Rechtsanw. Dr. Georg Quabbe, Breslau. „Goda“ A.-G. bringt in die Ges. ihr ganzes Geschäftsvermögen einschl. der Aktiven und Passiven als Einlage mit dem Rechte der Fortführung der Firma ein. Die einbringende Genossenschaft übernimmt die Gewähr für den richtigen Eingang der Aussenstände und erklärt, dass weitere Passiven als die in der Aufstellung der Bilanz aufgeführten nicht vorhanden sind. Dagegen gewährt die Ges. der Genossenschaft 3700 St.-Akt. Zweck: Fortführung des zu Breslau unter der Firma Goda Gen. ostdeutscher Apoth. für Herstell., Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Gen. m. b. Haftpflicht, gehenden Geschäftsbetriebes, die Herstellung, der Ein- und Verkauf der phar- mazeutischen Spezialitäten, dazu gehöriger Packungen eigener Aufmachung sowie von Weinen, Drogen und Chemikalien jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Direktion: Apotheker Dr. Hermann Henschke, Carl Szyja. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Alfred Rosenbaum, Bankier Richard Henschel, Breslau; Oberapoth. Otto Klimek, Bad Salzbrunn; Apothekenbes. Friedrich Nabel, Waldenburg; Apothekenbes. Dr. Paul Skrzipietz, Hindenburg; Apothekenbes. Adolf Bando, Scweidnitz; Knappschaftsdir. Rechtsanw. Mattenklott, Waldenburg; Geschäftsführer Kurt Kretzschmar- Breslau. Lignum Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. der Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 190 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 19 Mill. in 190 Aktien zu M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bestände 8 801 623, Emballagen 115 689, Kassa 35 243, Debit. 10 711 406. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 17 980 168, Reingew. 683 794. Sa. M. 19 663 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6835 266, Gewinn 683 794 (davon: R.-F. 100 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 300 000, Vortrag 133 794). – Kredit: Betriebs- gewinn 7 459 057, sonst. Einnahmen 60 003. Sa. M. 7 519 060. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Dir. Dr. Jakob Leschhorn, Pluder 0. S.