Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1777 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Stellv. Bank-Dir. Walther Hülsen, Breslau; Chemiker Salo Glaser, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Max Loeser, Gleiwitz; Kaufm. Karl Höber, Tiefhartmannsdorf i. Schl. Zahlstelle: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. „OÖpus Akt.-Ges., vereinigte Ostdeutsche PDarfümerien- und Seifenfabriken, Breslau. Gegründet: 1./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Julius Weber, Firma E. Koschinsky & Co., Firma Ferdinand Lauterbach, Otto Leder G. m. b. H., Dir. Georg Fuchs, Breslau. Julius Weber bringt das von ihm unter der Firma „kErnst Wecker“ betrieb. Fabrikationsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven und die zu Breslau, Klosterstr. 29/31 belegenen Grundstücke u. sämtliche zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. Gerätschäften u. die Lagerbestände in die Ges. ein, Die Firma E. Koschinsky & Co. bringt das von ihr in Breslau betriebene Fabrikgeschäft u. das in Breslau, Schiess- werderstr. 18/24 u. Magazinstr. 1/3, belegene Grundstück u. sämtliche zum Fabrikbetriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften u. die Lagerbestände in die Ges. ein. Die Firma Ferdinand Lauterbach bringt ihr in Breslau betriebenes Seifengeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. den Lagerbeständen in die Ges. ein. Die Otto Leder G. m. b. H. bringt ihr in Breslau betriebenes Seifengeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. den Lagerbeständen in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Sachwerte an Julius Weber für M. 23 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 115 000 000 St.-Akt. zu M. 38 000 000. Firma E. Koschinsky & Co. für M. 22 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 110 000 000 St.-Akt. zus. M. 132 000 000. Firma Ferdinand Lauterbach für M. 2 175 000 Vorz.-Akt. u. M. 10 875 000 St.-Akt. zus. M. 13 050 000. Otto Leder G. m. b. H. für M. 2 825 000 Vorz.-Akt. u. M. 14 125 000 St.-Akt. zus. M. 16 950 000. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Haushaltsseifen aller Art, Seifenpulver, Feinseifen aller Art, Parfümerien u. kosmet. Dräparaten, medizinischen, pharmazeut. u. chem. Präparaten, insbes. auch Glycerin- u. Sodagewinnung, Fabrikation von Kerzen und ähnl. Artikeln. Kapital: M. 550 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 21 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 30 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 4 St.-Akt. zu M. 50 Mill. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 50 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Julius Weber, Leerbeutel; Fabrikbes. Emil Koschinsky, Alex Thomas, Dr. Gerhard Sporleder. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Weber, Braunschweig; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Georg Bick, Breslau; Handelsgerichtsrat Otto Sporleder, Dir. Franz Gluch, Bankprokurist Moritz Steinfeld, Bankdir. Ernst Zwick, Breslau; Frau Dr. Böhm-Hoffmann. Sapalcol-Akt.-Ges. für pharmazeut. und kosmet. Präparate in Breslau. Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Fabrikdir. Hans Galewsky, Apothekenbes. Emil Weigert, Adolf Krebs, Fabrikdir. Dr. Hermann Krebs, Arthur Krebs, Breslau. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von pharmazeut. und kosmet. Präparaten, insbes. von Sapalcolseife und anderen Sapalcolpräparaten, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Direktion: Apothekenbes. Emil Weigert, Fabrikdir. Dr. Hermann Krebs, Arthur Krebs. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hans Galewsky, Bankdir. Ernst Zwick, Rentier Joseph Galewsky, Breslau. *Schlesische Betriebsstoff und Mineralöl Akt.-Ges. Gebrüder Steinitz, Breslau. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Firma Gebr. Steinitz, Kommand.-Ges. Breslau; Trinidad, Deutsche Gl- u. Asphalt-A.-G., Debag, Deutsche Betriebsstoff A.-G., Dresden; Rechtsanw. Dr. Lippmann, Kfm. Singer, Breslau. 1 9 Zweck: Handel mit Öl u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeit. u. Verwert. aller dieser u. einschläg. Produkte, der Handel mit Kraft- wagen jeder Art u. ihren Bestand-, Ersatz- u. Zubehörteflen. Kapital: G.-M. 50 000 in 490 St.- u. 10 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100, übernommen von den Gündern zu pari. 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 112