1778 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dr. G. Gross. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. *cChemische Werke Akt.-Ges., Brieg. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Waldemar Stibbe, Fröbeln; Fabrik- Dir. Carl Wintgen, Mühlen-Dir. Bruno Schömmel, Fabrikbes. u. Apotheker Curt Görlich, Fabrikbes. Urban Roth, Brieg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus. hängenden Industrien. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Urban Roth. Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Fröbeln; Carl Wintgen, Bruno Schimmel, Curt Görlich, Brieg. Orpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt-Ges., Brühl. Gegründet. 17./7., 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Sitz bis 17./8. 1923 in Essen. Gründer: Karl Niederdräing sen., Katernberg; Jos. Windhausen, Duisburg; Max Neugarten, Düsseldorf; Dr. Karl Niederdräing, Katernberg; Bergassessor Rob. J akobi, Essen; Brauereibes. Wilh. Rose, Stoppenberg; Wilh. Niederdräing, Apotheker Adolf Güttler, Essen; Peter Windhausen, Düssel- dorf; Paul Ullmann, Stoppenberg; Gerh. Thomas, Hamborn. Zweck. Fabrikation von Farben, chem.-techn. u. chem-pharmazeut. Artikeln, insbes. des Orpurin-Rot in der Chem. Fabrik in Brühl, ferner die Gewinnung aller mit der Farben- fabrikation zus.hängenden Nebenprodukte. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Greuell, Ad. Güttler. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hermann Greuell, Köln; Stell. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Esser, Brühl; Rentier Josef Maur, Albert Ruhrmann, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau, Sieg. *Rinko, Akt.-Ges., medizinisch-chemisches Werk in Bückeburg. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Georg Rump, Robert Rinkel, Hannover; Zahnarzt Dr. med. dent. Christlieb Mützelfeld, Bückeburg; Banksyndikus Dr. rer. pol. Heinrich Otte, Hannover; Medizinalrat Dr. Otto Burchard, Bückeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb mediz.-chem. Präparate. Kapital: M. 500 Mill. in 50 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 50 000, 2800 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Harting, Bückeburg; Major a. D. Adolf Bleibaum, Hannover. Aufsichtsrat: Zahnarzt Dr. Hans Lehmann, Bad Oeynhausen; Fritz Ruhbrauck, Gastwirt Albert Schütze, General a. D. Breusing, Zahnarzt Dr. med. dent. Hans Ipland, Hannover. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 31 qm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. von 80 HP. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus. hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Eta- blissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Frankf. a. M., München, Han- nover, Basel, Chemnitz, Essen. Durch die G.-V. v. 13./8. 1923 fand die Interessengemein- schaft mit der Paulus & Thewalt A.-G. in Höhr-Coblenz die Genehmigung u. fand zwischen beiden Ges. ein Aktienaustausch statt.