Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1781 Erweit. des Vorstandes von Stahl & Nölke. Am 1./9. 1921 ging die in Michelstadt im Oden- wald befindl. Zündholz-Maschinenfabrik von Hans Schuchmann in den Besitz von Stahl & Nölke über. Die Ges. beabsichtigt, die in ihrem Betrieb erforderl. Spezialmaschinen in dieser angegliederten Fabrik herzustellen. Kapital: M. 50 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 24 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000. 1898 Erhöh. um M. 300 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 2 Mill, durch Ausgabe von 1000 St.-Aktien zu M. 1000, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 130 % durch die Bankfirma S. J. Werthauer jr. Nachf. in Cassel angeboten, u. von 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit einer auf 6 % beschränkten Div. an das gen. Bankhaus zu 105 %% begeben. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (S. J. Werthauer jr. Nachf.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 1./8.–20./8. 1922 zu 130 % plus Stempel. Die G.-V. v. 4./11. 1922 beschloss (in Gemeinschaft mit den Deutschen Zündholzfabriken A.-G.) eine neue Kap.-Erhöh. um M. 12 Mill. Die neuen Aktien wurden vom Okt. bis 24./2. 1923 zu 200 % (1: 1) angeboten. Die gleiche G.-V. beschloss bei beiden Ges. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.- Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 18./5. 1923 zu 125 % plus Schlussscheinstempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 2fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgest. u. zu 125 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 10 % Aufschlag. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. Akt. 2 000 000, Grundst. u. Geb. 1 000 000, Masch. 8, Utensil. 8, Mobil. u. Inv. 1, Patente 1, Debit. 13.6 Md., (Avaldebit. 20 325 000), Kassa 21 779 170, Anteil versch. Ges. 20 001, Eff. 3 109 601, Waren 9.9 Md. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 21.1 Md., Akzepte 250 000 000, (Avalverpflicht. 20 325 000), R.-F. 1 200 000, do. II 499 200, Div. 32 420, Rohmaterial 2 000 000, Kursverlust-Res. 50 000, Gewinn 2.2 Md. Sa. M. 23.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 Md., Abschr. 32 456 913, Gewinn 2.2 Md. – Kredit: Vortrag 263 510, Rohgewinn 3.2 Md. Sa. M. 3.2 Md. Kurs Ende 1914–1923: 170*, –, 225, 280, 370, 285, 520, 1400, –, 41 %. Eingef. in Berlin im Mai 1901; erster Kurs 18./5. 1901: 132 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: St.-Akt.: 10, 12, 14, 20, 20, 15, 12, 12, 30, 0 %. 1919/20 bis 1921/22: Vorz.-Aktien 6 %, 1922/23: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Herm. Kühn; Direktoren: Dr. Frdr. Bischof, Kurt Goldberg, Otto Lübsen, Paul Tils, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Adolf Nau, Hamburg-Oldenfelde; Stellv. Justizrat Carl Friess, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Fabrik. Carl Thieme, Ulm; Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.. Akt.-Ges. für Chemische u. Montan-Unternehmungen in Charlottenburg, Ahornallee 33. Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21 /10. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie, ferner Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Betrieb von Geschäften jeder Art, welche mit derartigen Unternehmungen in Zus. hang stehen, ferner Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Handel in Aktien u. Anteilen von Unternehmungen vorgedachter Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Charlottenburg; Dr. jur. Hugo Anger, Berlin; Kaufm. Paul Lövinsohn, B.-Wilmersdorf. 0 Deutsche Harzgesellschaft Akt.-Ges., Charlottenburg 2. Neue Grolmannstr. 5/6. Gegründet: 31./5. 1923 mit Wirk. ab 31./3. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; Brauereidir. a. D. Max Kirschner, Tegernsee; Dr. Hans Ehlers, Berlin; Landforstmstr. a. D. Werner Schede, Sondershausen; Fabrikbes. Dr. Emil Lövinsohn, Charlottenburg; Deutsche Harzges. m. b. H., Berlm. Die Deutsche Harzges. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Der Wert der Einbring. wird auf M. 10 Mill. festgesetzt, wofür M. 10 Mill. als voll gezahlt geltende Aktien gewährt werden.