― 1782 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Eigene Gewinnung u. Ankauf von Rohharz oder anderer im lebenden oder toten Holz enthaltenen Rohstoffe sowie deren Verarbeit. u. Verkauf der hierdurch gewonnenen Erzeugnisse, ferner kommissionsweiser Verkauf jener Rohstoffe oder der von ihnen durch Verarbeit. gewonnenen Erzeugnisse für dritte Personen, insbes, Fortführung des von der Deutschen Harzges. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Gerhard Gähde, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Clem. Lammers, Charlottenburg; Brauereidir. Max Kirschner, Tegernsee; Werner Schede, Sondershausen; Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim-Waldhof; Prof. Dr. Siegfried Rich. Hilpert, B.-Wannsee; Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Osnabrück; Fabrikbes. Victor Bausch, Neu-Kaliss (Mecklenb.); Fabrikbes. Dr. Willi Schultze, Halle; Fabrikbes. Conrad Braun, Magdeburg. Internationale ,Wasserstoff' Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg. Gegründet: 16./6. 1909; eingetr. 22./7. 1909. Die Ges. bezweckte die Verwert. von Verfahren zur Herstell. von Wasserstoff nach dem System Dellwick-Fleischer u. nach anderen Systemen, u. zwar im In- u. Auslande. Näheres über die Ges., Gründer etc. siehe dieses Handbuch 1913/14. Der Verlust aus 1910 M. 58 405 konnte aus dem Gewinn 1910/11 gedeckt werden: für 1912/13 ergab sich ein Verlust von M. 17 948, erhöht 1913/14 auf M. 34 782, 1914/15 auf M. 36 532. Die G.-V. v. 30./10. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Sitz bis Nov. 1910 in Frankf. a. M., dann bis 28./1. 1915 in Berlin. 5 Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. A und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Unterschiede zwischen den Aktien Lit. A u. B sind lt. G.-V. v. 2./11. 1910 weggefallen. Noch nicht eingezahlt M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Bilanz am 31. 0kt. 1923: Aktiva: Uneingeforgerte Kapitaleinzahl. 750 000, Debit. 465 819, Gewinn u. Verlust 36 532. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 2352. Sa. M. 1 252 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 36 532. – Kredit: Verlust M. 36 532. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Rückborn, Hermsdorf b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Rixen, Charlottenburg; Rich. Hehne, K. Asbeck, Rechtsanw. Dr. Walter Grosse, Berlin: Obering. K. Asbeck. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg. Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffe & Darm.- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Präparate. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Neuerdings ist eine zahnärztliche Abteilung angegliedert worden, die sich in erster Linie mit der Herstellung von Schleifmaterial. für Dentalzwecke beschäftigt. Letzthin ist auch die Fabrikation von Tinte aufgenommen worden. Die Anlagen befinden sich auf den der Ges. gehörigen Grund- stücken in Charlottenburg am Salzufer 15/16 u. Kaiserin-Augusta-Allee 43. Das Grundstück Salzufer 15/16 liegt, durch die befestigte Strasse Salzufer getrennt, am Landwehrkanal, an dem die Ges. Ausladegerechtigkeit besitzt. Seine Grösse beträgt 9090 qm. Von dem ver- fügbaren Bauland (7348 qm) sind gegenwärtig etwa zwei Drittel bebaut. Das Grundstück Kaiserin-Augusta-Allee 43 ist 9352 qm gross. Von dem verfügbaren Bauland (7957 qm) sind bis jetzt zwei Drittel benutzt. Die Ges. besitzt ausserdem ein am Grossschiffahrtsweg Berlin-–Stettin gelegenes vorläufig noch unbebautes Grundstück. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb, den alten Aktion. (2: 1) zu 140 %.. Sodann erhöht lt. G.-V. V. 6./10. 1923 um M. 41 Mill. in 41 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 9 Mill. an- geboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 von Ende Dez. 1923–22./1. 1924 zu einem Preise von $ 1 wertbeständ. deutsche Goldanleihe bzw. 4.20 Rentenmark – 4.55 Rentenmark für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die übrigen M. 32 Mill. werden für Rechnung der Ges. verwertet bzw. dienten Anglieder.-Zwecken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 25 % des A.-K,)), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7